Crashkurs „Gaming!“ - wie Eltern Kinder und Jugendliche gut begleiten können (und was sie lieber lassen sollten)

Der Kurs ist abgeschlossen

Kursnr.
23A-5020
Beginn
Do., 04.05.2023,
18:30 - 20:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
0,00 €
Tablet, Smartphone, Spielkonsole – Bildschirmmedien sind im heutigen Familienleben schon fast alltäglich. Kinder wachsen damit auf, gehen frühzeitig und ganz selbstverständlich damit um. Das stellt Eltern vor eine Herausforderung, die noch keine Generation vor ihnen kannte: Wie werden "Digital Natives" in einer Zeit ins Leben begleitet, in der das Internet mit all seinen Möglichkeiten aber auch Risiken den Alltag bestimmt? Die Herausforderung: Schon Grundschulkinder kennen sich mit den Spielen besser aus als ihre Eltern und haben ihre ganz persönliche Sicht darauf worauf es beim Zocken wirklich ankommt. Da können die Bedenken der Eltern manchmal ganz schön nerven.

•    Welche Spiele sind gerade angesagt und wie funktionieren sie?
•    Wie lange kann man mit der Spielkonsole zocken, ohne dass es schädlich ist? Und ab wann wird es gefährlich?
•    Was sind gute Abmachungen zum Online-Spielen zwischen Eltern und Kindern?
•    Was wünschen sich Kinder von ihren Eltern? Was Eltern von den Kindern?
•    „Let’s play“ – Spiele mit Leichtigkeit verstehen

Ralf Bolhaar, Lehrkraft am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster, Sozialarbeiter und Supervisor, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medien der Stadt Münster erklärt wie ein guter Umgang mit der Spielkonsole aussehen kann – und diskutiert mit Eltern und Pädagog*innen über die Risiken und Herausforderungen digitaler Spiel- und Lebenswelten.

Kursort

kl. Saal
Theodor-Körner-Str.
45663 Recklinghausen

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

04.05.2023

Uhrzeit

18:30 - 20:00 Uhr

Ort

Theodor-Körner-Str., Bürgerhaus Süd; kl. Saal