Beginn
Mo., 25.09.2023,
19:00 - 20:30 Uhr
Seitdem Programme wie „ChatGPT“ für die breite Öffentlichkeit zugänglich sind, sorgen die Fähigkeiten, Potenziale und Risiken der Technologie für Aufmerksamkeit, aber auch für Sorge. Sicher ist: Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Alltags-, Schul- und Arbeitsleben in Zukunft verändern. Aber welche Kompetenzen und welches Wissen benötigen wir, um KI sinnvoll einsetzen zu können und welche Risiken entstehen? Diese Frage stellen sich nicht nur Lehrer*innen an Schulen und Lehrende an Universitäten, sondern Professionelle in allen Arbeitsbereichen. Aus diesem Grund werden Programme wie ChatGPT immer öfter auch in den Schulunterricht integriert. Doch um den Unterricht zeitgemäß zu gestalten und erfolgreich digitale Kompetenzen vermitteln zu können, braucht es den Mut, sich mit solchen Technologien auseinanderzusetzen. Der Vortrag gibt eine Einführung in die Verwendung von KI-Technologien wie Chat GPT in Schulen. Er behandelt Chancen und Risiken und zeigt die Funktionsweise und den Einsatz von ChatGPT im Schulalltag auf.
Ralf Bolhaar, Lehrkraft am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster, Sozialarbeiter und Supervisor, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medien der Stadt Münster, erklärt wie ein Umgang mit Künstlicher Intelligenz aussehen kann und diskutiert mit den Teilnehmenden über die Risiken und Herausforderungen einer neuen digitalen Lern- und Lebenswelt.
Anmeldung wird erbeten