Beginn
Sa., 26.02.2022,
10:00 - 13:00 Uhr
Die Corona-Krise ist nicht nur eine medizinische, sondern auch eine gesellschaftliche. Sie hat tiefgreifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen. Sie bewirkt eine fundamentale Infragestellung jener zentralen Prinzipien, von denen Europäer glauben, dass ihnen gemäß Gesellschaften funktionieren müssen. Die Demokratie als beste Staatsform, das Prinzip des Wachstums als Lösung von strukturellen Problemen, interpersonell-leibliche Nähe als Ort der Menschlichkeit - diese und andere Prinzipien geraten ins Wanken. Wir wollen diese Problemzonen und die Antworten der politischen Steuerung (Lockdown etc.) im Kurs kritisch diskutieren.
Das Seminar richtet sich an alle, die an der Gegenwart interessiert sind.
Anmeldung bis zum 18. Februar