Zum breit gefächerten Angebot der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen gehört auch die Möglichkeit, auf dem sogenannten zweiten Bildungsweg den Schulabschluss nachzuholen.

Am Donnerstag, 15. Juni, nahmen 19 Teilnehmende der Lehrgänge im frisch modernisierten Willy-Brandt-Haus ihre Abschlusszeugnisse zum ersten oder mittleren Schulabschluss entgegen.

Eine weitere tolle Neuigkeit: Acht der teilnehmenden Erwachsenen erhielten sogar die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Fast alle werden außerdem in den kommenden Monaten eine schulische oder betriebliche Ausbildung beginnen.

Die VHS-Studienbereichsleiterin Anne Becker wünschte den Absolvent*innen viel Erfolg für den weiteren Weg und hob bei der Abschlussveranstaltung die Erfolgsfaktoren für gelungenes Lernen hervor: die Lernumgebung, die Lehrperson und die Gruppe der Mitlernenden. „Die Klassenräume werden sich ab August wieder im Willy-Brandt-Haus befinden, die Räume am Kurfürstenwall bleiben in guter Erinnerung – immer in Ergänzung zum virtuellen Klassenraum“, sagte Becker. „Die Lehrerkräfte vermittelten mit viel Engagement Spezial- und Orientierungswissen, sodass die Absolventinnen und Absolventen gut auf ihren weiteren Bildungswegen unterwegs sein können. Und in diesem ersten ‚Nach-Covid-Jahr‘ wurde deutlich, wie wichtig Lernen in einer Gruppe ist. Rückmeldungen durch Mitlernende, Pausengespräche, gemeinsam Lösungsansätze für Aufgaben finden – das war richtig gut.“

Der Schulabschluss wird in der Regel über einen Zeitraum von zwei Jahren erworben. Der Unterricht findet montags bis freitags in den Abendstunden statt. Während dieser Phase werden die Schüler*innen auf die Prüfungen in den zentralen Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte und Informatik vorbereitet. „Gerade für Menschen, die aus anderen Ländern den Weg zu uns gefunden haben, bietet unser Abschlusskurs eine echte Integrationschance“, fügte Anne Becker hinzu.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich online unter www.vhs-recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-2001 zu informieren. 

(C) Pressestelle Stadt Recklinghausen