Zwei Abende voller Fernweh und Genuss: In Kooperation mit der Weinhandlung Molitor lädt die VHS zu spannenden Reisevorträgen mit Anke Grau in den stimmungsvollen Weinkeller ein. Am 7. Oktober 2025 geht es auf eine Entdeckungstour durch Namibia (Kurs-Nr. 1500), am 27. November 2025 weiter nach Botswana (Kurs-Nr. 1501). Faszinierende Bilder, lebendige Geschichten und eine ausgewählte Weinbegleitung machen die Veranstaltungen zu unvergesslichen Erlebnissen.
Da die Plätze im Weinkeller begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Erste Eindrücke, was Sie erwartet sehen Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=bRtxc36ZrN4
https://www.youtube.com/watch?v=q3HrBNK6Wtc
(c) Anke Grau
Am Abend des 03. September begrüßte VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann rund 100 Gäste herzlich beim feierlichen Semesterauftakt der Volkshochschule Recklinghausen. Musikalisch begleitet von „Jazz oder nie“ versammelten sich die Besucher:innen zu einem Abend voller Impulse, kluger Gedanken und Begegnungen. Zum Ausklang gab es Imbiss, Getränke und viele Gespräche in entspannter Atmosphäre.
Im Zentrum stand WDR-Journalist, Autor und Moderator Jürgen Wiebicke, der regelmäßig mit seiner Radiosendung „Das philosophische Radio“ auf WDR 5 einem breiten Publikum Themen aus Philosophie, Gesellschaft und Kultur näherbringt.
Unter dem Titel „Warum Denken mutig macht – Orientierung in unsicheren Zeiten“ widmete er sich bei der Semestereröffnung den gesellschaftlichen Herausforderungen und Ängsten unserer Zeit – ein Thema, das in einer Phase rasanter Umbrüche besonders aktuell ist. Zu Beginn seines Vortrags erinnerte Wiebicke daran, dass die Grundidee der Volkshochschule unsterblich sei: Bildung als gemeinschaftliche Bewegung von unten, getragen von dem Glauben, dass Wissen Menschen verbindet und stärkt.
Statt fertiger Antworten gab er seinen Zuhörer:innen Denkanstöße. Er sprach offen von eigener Unsicherheit: „Es ist keine Koketterie, wenn ich sage, dass auch ich oft orientierungslos bin.“ Seine Botschaft: In Zeiten von Digitalisierung, KI und globalen Umbrüchen sei es wichtiger denn je, Ungewissheit auszuhalten, als sich in Schein-Gewissheiten zu flüchten.
Als Sinnbild diente ihm eine kleine Eule auf seiner Fensterbank, die ihn mahne, „nicht vorschnell zu viel wissen zu wollen“. In der antiken Mythologie steht sie für Weisheit. Mit Blick auf Hegel zitierte er: „Die Eule der Minerva beginnt ihren Flug erst in der Dämmerung“ – für ihn kein trauriger Satz, sondern entlastend: Erkenntnis komme oft später, und das sei in Ordnung.
In seinem Vortrag griff Wiebicke viele Gedanken aus seinem Buch „Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“ auf. Er ermutigte, eigene Haltungen zu überprüfen („Wann habe ich zuletzt meine Meinung wirklich geändert?“) und Probleme nicht aus der Pose des Besserwissers, sondern auf Basis „geteilten Nichtwissens“ anzugehen. Das könne – ob in Kommunalpolitik oder im persönlichen Umfeld – zu offenerem Dialog und besseren Lösungen führen.
Auch den Umgang mit Künstlicher Intelligenz nahm er in den Blick: Statt apokalyptische Szenarien oder Heilsversprechen zu beschwören, sei es ehrlicher zuzugeben, dass heute niemand seriös sagen könne, was KI in zehn Jahren für unser Leben bedeutet. „Nicht zu wissen heißt nicht, nichts tun zu können“, fasste er zusammen.
Ein interaktives Highlight zum Abschluss: Über ein Mentimeter konnten die Teilnehmenden spontan eintragen, was die VHS Recklinghausen für sie bedeutet. Besonders häufig genannt wurden Begriffe wie „Bildung“, „Motivation“, „Weiterentwicklung“ und „miteinander im Austausch“ – Werte, die das Selbstverständnis der VHS prägen.
Damit endete ein inspirierender Abend, der Lust auf das neue Semesterprogramm machte. Die VHS Recklinghausen bietet wieder viele spannende Veranstaltungen – von Kursen über Workshops bis hin zu Vorträgen – und in vielen Angeboten sind noch Plätze frei. Ein perfekter Moment, um das aktuelle Programm zu entdecken und sich direkt anzumelden.
Fotos: Moritz Gastreich, (c) VHS Recklinghausen
Die Volkshochschule Recklinghausen lädt herzlich zum Start des Herbstsemesters 2025 ein – am 03. September um 19.00 Uhr im Willy-Brandt-Haus erwartet Sie ein besonderer Abend voller kluger Gedanken, inspirierender Gespräche und gemütlichem Ausklang bei einem Glas Wein.
Als Highlight des Abends begrüßen wir den renommierten Journalisten, Autor und Moderator des WDR-Formats „Das philosophische Radio“, Jürgen Wiebicke. In seinem Vortrag „Warum denken mutig macht – Orientierung in unsicheren Zeiten“ setzt sich Wiebicke mit den gesellschaftlichen Herausforderungen und persönlichen Ängsten unserer Zeit auseinander. Wie können wir der Angst begegnen, ohne der Resignation zu erliegen? Ein hochaktuelles Thema in einer sich rasant wandelnden Welt.
Besonders wichtig ist Wiebicke dabei die Rolle der Volkshochschulen. Für ihn sind sie weit mehr als reine Bildungsstätten – sie sind Orte der Begegnung, des offenen Denkens und der Ermutigung. Die VHS als gesellschaftliches Kraftzentrum – dieser Impuls lädt Sie ein, Ihre Volkshochschule ganz neu zu entdecken.
Ein Abend, der inspiriert und verbindet
Musikalisch begleitet wird der Abend von „Jazz oder nie“, der mit stimmungsvollen Klängen für den perfekten Rahmen sorgt. Bei einem kleinen Imbiss und einem Glas Wein haben Sie zudem die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Im VHS-Forum laden wir Sie herzlich ein, Ihre Meinung einzubringen: Welche Themen bewegen Sie? Welche Formate wünschen Sie sich? Wie stellen Sie sich die VHS der Zukunft vor?
Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich bis zum 01. September 2025 an:
online unter diesem Link, telefonisch unter 02361/50-2000 oder per E-Mail an vhs@recklinghausen.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Volkshochschulen der Emscher-Lippe-Region haben sich zusammengeschlossen und bieten besondere Sprachangebote an: Kompakt- und Wochenendkurse, Bildungsurlaube, fremdsprachliche Einzelveranstaltungen zu Kultur und Politik, Geschichte, Religion und Lebensweisen sowie seltener unterrichtete Sprachen – wie etwa Altgriechisch, Dänisch, Latein, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch und Thai und noch viele weitere Sprachen. Diese und weitere Angebote finden Sie in der Broschüre „Sprachen öffnen Türen“.
Rückfragen zu unserem Sprachenangebot beantwortet Ihnen Frau Susanne Schloimann, Telefon (02361) 50-1947, E-Mail susanne.schloimann@recklinghausen.de
Die VHS Geschäftsstelle ist in der Zeit von Montag, 28.07. – 22.08.2025 nur vormittags von 9 bis 12 Uhr geöffnet und telefonisch unter (02361) 50-2000 erreichbar.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
An alle Interessierten,
leider haben sich in der gedruckten Version unseres aktuellen Kursprogramms einige Fehler eingeschlichen. Wir bitten dies zu entschuldigen und möchten Sie hier über die korrekten Informationen informieren:
Korrekturen im Kursprogramm:
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter – sprechen Sie uns einfach an: Telefon 02361/50-2000
Ihr Team von der VHS Recklinghausen
Die VHS Recklinghausen beteiligt sich am landesweiten VHS-Aktionstag zur Stärkung der Demokratie mit 2 Aktionen:
In der Aula des Gymnasiums Petrinum (Herzogswall 29) findet in Kooperation mit „Recklinghausen erleben“ eine Wahlarena für Erstwählende mit den Bürgermeisterkandidierenden zur Kommunalwahl 2025 statt. Dabei stellen sich Axel Tschersich (SPD), Anja-Christina Rex (CDU), Jan Matzoll (Grüne), Marlies Greve (FDP), Sascha S. Menkhaus (AfD) und Claudia Ludwig (UBP) den Fragen der Schüler*innen. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
In der Straße „Im Rom“ (Eingang Willy-Brandt-Park) liegt außerdem vom 4. Juli bis zum 6. Juli eine interaktive Bodenzeitung zum Thema „Was habe ich letzte Woche für die Demokratie getan?“. Alle Passant*innen sind eingeladen, sich anhand von Klebepunkten auf der Bodenzeitung zu positionieren.
Mehr Infos und eine interaktive Karte mit allen Aktionsstandorten finden Sie beim Landesverband der Volkshochschulen NRW.
Bild: VHS-Leiter Dr. Kortenjann im Gespräch mit Passant*innen. Bildrechte: VHS Recklinghausen
Bild: Rege Beteiligung bei der Wahlarena. Bild: Arne Pöhnert (RDN)
Die Volkshochschulen in der Emscher-Lippe-Region präsentieren gemeinsam eine Vielzahl von Bildungsveranstaltungen unter dem Motto „Wissensdurst und Bildungslust“, die sich der politischen Bildung widmen. Diese Veranstaltungen, die Vorträge, Exkursionen, Bildungsurlaube, Diskussion und Lesungen umfassen, spiegeln das breite Spektrum politischer Diskussionen wider.
In Recklinghausen beinhalten die Veranstaltungen eine Lesung und Diskussion mit der Journalistin Gesine Dornblüth und dem Autor Thomas Franke zum Thema „Putins Gift – Russlands Angriff auf Europas Freiheit“ am 11.09.2025 und ein Vortrag mit Diskussion mit Prof. Dr. Rüdiger Robert „Antisemitismus – Geschichte und Gegenwart“ am 06.11.2025
Der Flyer mit allen Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe ist auf der VHS-Website verfügbar. Die Veranstaltungen in Recklinghausen und den benachbarten Städten sind oft kostengünstig oder sogar kostenfrei.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen startet mit einem ebenso vielfältigen wie zeitgemäßen Bildungsangebot in das Herbst-/Wintersemester 2025. Mehr als 250 Kurse und Veranstaltungen greifen aktuelle gesellschaftliche, digitale und persönliche Fragestellungen auf – von Resilienz und Achtsamkeit bis hin zu KI und Algorithmen. Wer sich weiterentwickeln, mit anderen ins Gespräch kommen oder neue Perspektiven gewinnen möchte, findet hier zahlreiche Gelegenheiten dazu – lebensnah, offen und bezahlbar.
„In einer Welt, die sich rasant verändert, sind Neugier, Offenheit und Dialogbereitschaft wichtiger denn je“, sagt VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann. „Unsere Kurse schaffen Räume für Auseinandersetzung, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung – vom Sprachenlernen bis zur Demokratieförderung, vom Resilienztraining bis zur kritischen Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz.
Highlights aus dem Programm:
Politik: „Zeitenwende 2.0 – Europa in der Zange von Putin und Trump“ – Der Publizist Albrecht von Lucke diskutiert die geopolitischen Umbrüche unserer Zeit und fragt, wie Demokratien widerstandsfähig bleiben können.
Gesellschaft & Dialog: „Zwischen Kettensägen und Raketen – Die Zukunft der Menschenrechte“ – Menschenrechtsexperte Prof. Dr. Heiner Bielefeldt und der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe diskutieren über Handlungsspielräume in einer brüchigen Weltordnung.
Kultur: „Ich bin zu müde, um schlafen zu gehen – ein Knef-Liederabend“ – Christine Sommer lässt mit Musik und Texten die große Künstlerin Hildegard Knef zu ihrem 100. Geburtstag lebendig werden.
Gesundheit & Klima: „Auswirkungen von Wetterphänomenen und Klimawandel auf unsere Gesundheit“ – TV-Arzt Doc Esser erklärt, warum Hitzewellen Herz und Lunge strapazieren und wie wir uns schützen können.
Kreativität & Popkultur: „Stranger Things“ – Analyse-Workshop zur Kult-Serie: Finale diskutieren, 80-er-Nostalgie entschlüsseln, Genre-Mix verstehen. Perfekt für Serien-Nerds (Spoiler-Warnung!).
Sprachenbildung: „Französisch für Reiselustige“ – Ein praxisnaher Kursus für alle, die mit mehr als einem „Bonjour“ durchs Nachbarland reisen möchten.
Niederländisch für Anfänger*innen: ein kompakter Wochenendkursus für alle ohne Vorkenntnisse – praxisnahes Training für Alltagssituationen wie Begrüßung, Einkaufen und Restaurantbesuche.
Italienisch für Alltag und Beruf: Intensivkursus für Anfänger*innen. Ein einwöchiger Bildungsurlaub, der Grundkenntnisse der Sprache und Kultur vermittelt – ideal für alle, die ganz neu starten oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Fokus auf Sprechen, Hörverstehen und typische Alltagssituationen.
Kommunikation & Konfliktmanagement: „Debattiertraining – Fair streiten (k)eine Kunst“. Für alle, die lernen wollen, ihre Meinung überzeugend und respektvoll zu vertreten – beruflich wie privat. Der Kursus fördert Zuhören, Argumentieren und den Umgang mit Kontroversen.
Selbstreflexion & Sprache: „Langeweile – Fluch oder Segen?“ Ein ungewöhnlicher Workshop über die kreative Kraft der Langeweile – mit neurowissenschaftlichen Impulsen und praktischen Übungen.
Digitale Kompetenz: „ChatGPT-Power-Kursus – Vom Neuling zum Profi in einem Tag“. Die Teilnehmenden erlernen die Kunst, mit durchdachten Prompts hochwertige KI-Antworten zu erzeugen. Ideal für Beruf und Alltag – mit zahlreichen Praxisbeispielen und konkreten Anwendungsszenarien.
Digitale Teilhabe: „ChatGPT einfach erklärt“. Verständlicher Einstieg für Neugierige ohne Vorkenntnisse – wie man KI-Textprogramme wie ChatGPT sinnvoll nutzt.
Semesterauftakt mit Impulsgeber Jürgen Wiebicke
Eröffnet wird das Semester mit einem besonderen Abend: Am Mittwoch, 3. September, um 19 Uhr, spricht der bekannte WDR-Journalist und Autor Jürgen Wiebicke im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, über die Rolle der VHS als Ort des Denkens, der Zuversicht und des gesellschaftlichen Miteinanders.
Das druckfrische Programmheft wird erstmals beim Hansetag der Stadt Recklinghausen verteilt.
Anmeldungen sind ab Montag, 7. Juli, möglich: persönlich in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17, oder online unter: www.vhs-recklinghausen.de
Zum breit gefächerten Angebot der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen, Herzogswall 17, gehört auch die Möglichkeit, auf dem sogenannten Zweiten Bildungsweg den Schulabschluss nachzuholen. Im Juni konnten 14 Teilnehmer*innen der Lehrgänge ihre Abschlusszeugnisse zum Ersten Schulabschluss oder zum Mittleren Schulabschluss entgegennehmen. Vier Teilnehmende erhielten die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Bei einer kurzen Fragerunde gab es vor allem positive Rückmeldungen zur Lerngruppe und zur engagierten Begleitung durch die Lehrkräfte. Die Lesung und der Austausch mit Autor Dincer Güyceter war für viele ein Highlight des Jahres. An seiner Bildungsbiografie wird gelungene Integration deutlich.
Der Unterricht findet montags bis freitags in den Abendstunden statt. Während dieser Phase werden die Schüler*innen auf die Prüfungen in den zentralen Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte und Informatik vorbereitet. „Gerade für Menschen, die aus anderen Ländern den Weg zu uns gefunden haben, bietet die VHS Recklinghausen individuelle Beratung zu Bildungswegen und beruflichen Perspektiven an“, sagt Anne Becker, Studienleitung Grundbildung und Schulabschlüsse.
Individuelle Gesprächstermine und weitere Informationen zum Zweiten Bildungsweg gibt es unter Tel. 02361/50-2001 oder in der Geschäftsstelle der VHS Recklinghausen, Herzogswall 17.
Das Projekt „Abschluss machen – Anschluss schaffen“ ist ein vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW) gem. § 13 a WbG finanziertes und von den Volkshochschulen des Kreises Recklinghausen (Recklinghausen, Herten, Dorsten, Marl und Oer-Erkenschwick) als Projektträger konzipiertes Projekt zur Förderung der beruflichen Orientierung von Absolvent*innen des Zweiten Bildungswegs.