Die Geschäftsstelle der VHS in der Stadtbibliothek, Augustinessenstraße 3, ist von Montag, 3. April, bis einschließlich Freitag, 14. April, nicht besetzt. Die Ansprechpartner*innen sind aber weiterhin telefonisch unter der Nummer 02361/50-1991 und per E-Mail an vhs@recklinghausen.de erreichbar. Außerdem sind persönliche Beratungstermine an verschiedenen Standorten nach Vereinbarung möglich.

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im öffentlichen Dienst für Dienstag, den 21. März erneut zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Im Kursbetrieb der Volkshochschule sind keine Einschränkungen zu erwarten. Die VHS-Geschäftsstelle in der Stadtbibliothek bleibt für den Publikumsverkehr geschlossen, das VHS-Team ist aber telefonisch erreichbar.

Anmeldungen zu Kursen und Veranstaltungen können über www.vhs-recklinghausen.de vorgenommen werden, Ihre Anliegen können Sie zusätzlich an vhs@recklinghausen.de richten.

Gedanken an den Frühling im Schneegestöber: „Im Mai kommt endlich wieder die Welt vorbei“, und begeistert Recklinghausen mit einem vielfältigen und prominent besetzten Programm bei den Ruhrfestspielen. Projektkoordinator Alois Banneyer präsentierte traditionell auf Einladung der Volkshochschule gut aufgelegt die Highlights der Genres – „legale Insidertipps und gewagte Prognosen“ inklusive.

50 Interessierte füllten die Stadtbibliothek und ließen sich multimedial auf das große Theaterfestival einstimmen, das einmal mehr Kultur für alle bietet. Seit gut einer Woche ist das Programm der 77. Ruhrfestspiele Recklinghausen veröffentlicht, und kaum ist der Ticketverlauf angelaufen, sind bereits die ersten Aufführungen ausverkauft. „Aber lassen Sie sich dadurch nicht abschrecken“, riet Alois Banneyer. „Es gibt Wartelisten, und bis Mai ist immer noch viel in Bewegung“, versprach der erfahrene Theaterpädagoge den Anwesenden, die am gleichen Abend gerne auch den Service in Anspruch nahmen, direkt vor Ort und „in erster Hand“ Tickets zu bestellen.

Das ganze Programm der Ruhrfestspiele sowie alle Informationen über Tickets und Termine unter: www.ruhrfestspiele.de

Fotos: VHS Recklinghausen

Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen: Der Klimawandel stellt bundesweit viele Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Auch in Recklinghausen können engagierte Bürger*innen mithelfen, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten.

Wie das geht, lernen sie im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“, den die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen in Zusammenarbeit mit dem städtischen Klimaschutzmanagement anbietet:

Der Kurs unter der Kursnummer 1400 findet jeweils mittwochs vom 29. März bis zum 7. Juni von 18:00 bis 21:00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 18 Euro. Kursleiter ist Lothar Schmeller, der erst vor kurzem durch die Stadt Recklinghausen und die Westenergie AG als Zweitplatzierter des Westenergie Klimapreises ausgezeichnet wurde.

An den Kursabenden erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement ihrer Kommune und wie sie sich daran beteiligen können. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit“ erhalten sie ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator*innen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet. Der Fortbildungskurs richtet sich an alle, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2-Emissionen durch kleine Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können. Indem die Teilnehmenden weniger Energie verbrauchen, tragen sie zusätzlich zur Versorgungssicherheit in ihrer Kommune bei.

Anmeldungen sind telefonisch unter 02361/50-2000, persönlich in der Stadtbibliothek Recklinghausen, Augustinessenstraße 3 oder online auf der Webseite der VHS Recklinghausen möglich; hier der direkte Link zum Kurs: www.kurzelinks.de/vhsREklimafit

Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 begrenzt.  Zusätzliche Informationen zum Kurs gibt es auch online unter: www.klimafit-kurs.de und im Flyer.

„Umwelt- und Klimaschutz, Ressourceneinsparung sowie Nachhaltigkeit sind Themen, die nicht nur wir als Stadtverwaltung selbstverständlich im Blick haben müssen, sondern bei denen sich auch jede Bürgerin und jeder Bürger einbringen und engagieren kann. Daher sind Angebote wie dieses der VHS wichtig, um uns im wahrsten Sinne des Wortes klimafit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen“, erklärte Bürgermeister Christoph Tesche bei der Vorstellung des Kurses.

Dieser Kurs wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt und findet bundesweit an 149 Volkshochschulen statt. Zudem ist „klimafit“ für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kategorie „Newcomer“ nominiert. Die deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben den Preis im Mai in Berlin.

Am Rosenmontag, dem 20. Februar 2023, finden keine VHS-Kurse statt. Die VHS-Geschäftsstelle ist geschlossen, die Mitarbeiter*innen sind bis 12 Uhr telefonisch erreichbar. Am Dienstag sind wir wieder zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da.

Anmeldungen zu Kursen und Veranstaltungen können über www.vhs-recklinghausen.de vorgenommen werden, dringende Anliegen richten Sie bitte an vhs@recklinghausen.de

Eine eigene Solaranlage leistet dank ihrer erneuerbaren Energie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Umwelt, sondern spart auch langfristig Geld.

An dem Thema interessierte Bürger*innen, die ihr Wissen über Photovoltaik-Anlagen erweitern wollen, können am Samstag, 11. Februar, online via Zoom den Solarführerschein machen. Von 9 bis 15 Uhr finden Onlinevorträge von verschiedenen Expert*innen zu dem Thema und eine anschließende Fragerunde statt. 

Die Vorträge beginnen mit einer allgemeinen Einführung in die Thematik und steigern sich im Laufe des Tages im Detailgrad. Dabei werden die Themen Wirtschaftlichkeit, Recht und Steuern, Fördermittel sowie technische Voraussetzungen und Details abgedeckt. Auch die Praxis soll dabei nicht zu kurz kommen und so wird beispielsweise gemeinsam in einem Solardachkataster geprüft, ob das eigene Dach geeignet ist und eine erste Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt.

Vorträge:

Zum Hintergrund: Seit Beginn der Wetteraufzeichnung war der vergangene Sommer 2022 der sonnigste, der sechst trockenste und einer der vier wärmsten Sommer. Der Klimawandel ist auch bei uns immer deutlicher zu spüren. Eines der wichtigsten Instrumente im Kampf gegen den Klimawandel stellt der Ausbau erneuerbarer Energien dar, wozu auch Photovoltaik-Anlagen gehören. Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach können Privatpersonen einen Teil zum Ausbau erneuerbarer Energien beitragen und dabei auch noch langfristig Geld sparen. Vor dem Hintergrund stark gestiegener Strom- und Energiepreise gilt das umso mehr. Um den Ausbau von PV-Anlage zu steigern, hat die Stadt Recklinghausen den Solarführerschein ins Leben gerufen, der interessierten Bürger*innen gebündelt an einem Tag das geballte Wissen rund um die eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach vermittelt.

Die Anmeldung zum kostenlosen Online-Seminar ist telefonisch unter 02361/50-2000, online unter www.vhs-recklinghausen.de oder persönlich in der Stadtbibliothek Recklinghausen, Augustinessenstraße 3, möglich. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 30 begrenzt. Mit der verbindlichen Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Link zum Zoom-Meeting.

Gedenkstätten und Schulen sind gleichermaßen Orte der historisch-politischen Bildung, der Demokratie- und Menschenrechtserziehung. Um die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in eben diesen Gebieten zu fördern, verlängern die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen, die Otto-Burrmeister-Realschule (OBRS) und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ihre Bildungspartnerschaft.

Anlässlich dazu hat Sozialdezernent Dr. Sebastian Sanders am Donnerstag, 26. Januar, gemeinsam mit VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann, Hansjörg Rommel, stellvertretender Schulleiter der OBRS, und Jens Effkemann, Regionalgeschäftsführer des Volksbundes, die Kooperationsvereinbarung zwischen den drei Parteien verlängert. „Die Gedenkkultur nimmt in Recklinghausen einen hohen Stellenwert ein. Aus diesem Grund sind solche institutionsübergreifenden Partnerschaften ein unschätzbarer Gewinn“, sagte Dr. Sanders. „Wertschätzung, Toleranz sowie historische und politische Bildung gehören zu den Kernkompetenzen, die wir den Schülerinnen und Schülern im Rahmen dieser Bildungspartnerschaft vermitteln wollen.“

Der Otto-Burrmeister-Realschule ist dies schon länger ein besonderes Anliegen, ihren Schüler*innen nachhaltig die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten. Fundament dieses Ziels ist unter anderem ein lokales und regionales partnerschaftliches Netzwerk. Dazu gehört die Bildungspartnerschaft zwischen der OBRS, dem Volksbund und der VHS, die sich originär im Jahr 2018 gebildet hat. „Als Institution der Weiterbildung wollen wir ausdrücklich auch in den Schulen der Stadt präsent sein“, betonte Dr. Kortenjann. „Ich schätze die Zusammenarbeit zwischen der Otto-Burrmeister-Realschule und dem Volksbund sehr und bin mir sicher, dass alle Beteiligten – aber vor allem die Schülerinnen und Schüler – davon profitieren.“

„Neben dem Bilden eines Geschichtsbewusstseins bei den Kindern und Jugendlichen spielen auch Themen wie Zivilcourage und Friedenssicherung eine wichtige Rolle“, fügte der stellvertretende Schulleiter Rommel hinzu. „Gerade in diesen Tagen, an denen in Europa noch immer ein Krieg wütet, ist es wichtiger denn je, die Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.“ Eine weitere, wichtige Schlüsselrolle aufseiten der Schule nimmt außerdem Fatima Schmidt, Lehrerin und Geschichtskoordinatorin, ein.

In den vergangenen Jahren konnte die Partnerschaft mit vielen Aktionen, wie Projekttagen oder Gedenkstättenfahrten, erfolgreich ausgelebt werden – trotz der Corona-Pandemie.

Pressefoto: Sie verlängerten die erfolgreiche Bildungspartnerschaft (v.l.n.r.): Fatima Schmidt (Geschichtskoordinatorin), Hansjörg Rommel (stellv. Schulleiter), Sozialdezernent Dr. Sebastian Sanders, Dr. Ansgar Kortenjann (VHS-Leiter), Birgit Malik (Gedenkkultur VHS), Jens Effkemann (Regionalgeschäftsführer des Volksbundes) und Nina Kliemke (Bildungsreferentin des Volksbundes). Foto: Stadt RE

Über den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Gegründet wurde der Volksbund am 16. Dezember 1919 in Berlin von einer kleinen Gruppe Menschen, die Krieg und Gewalt erlebt hatten. Der Versailler Vertrag legte die Erhaltung aller Kriegsgräber für die am Krieg beteiligten Nationen verbindlich fest. In Deutschland konnte der staatliche Gräberdienst diese Verpflichtung weder personell noch finanziell leisten. Dadurch übernahm der Volksbund als private Person diese hoheitliche Aufgabe und erfüllt sie bis heute. Deutsche Kriegsgräber gibt es in etwa 100 Ländern der Welt. In direkter Obhut des Volksbund befinden sich derzeit circa 830 Kriegsgräberstätten in 46 Ländern mit mehr als 2,8 Millionen Kriegstoten.

Die Volkshochschulen der Emscher-Lippe-Region haben sich zusammengeschlossen und bieten besondere Sprachangebote an: Kompakt- und Wochenendkurse, Bildungsurlaube, fremdsprachliche Einzelveranstaltungen zu Kultur und Politik, Geschichte, Religion und Lebensweisen sowie seltener unterrichtete Sprachen – wie etwa Altgriechisch, Dänisch, Latein, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch und Thai. Diese und weitere Angebote finden Sie in der Broschüre „Sprachen öffnen Türen“.

Rückfragen zu unserem Sprachenangebot beantwortet Ihnen Frau Susanne Schloimann, Telefon (02361) 50-1947, E-Mail susanne.schloimann@recklinghausen.de

Wir haben für bestimmte Kurse so genannte Staffelgebühren eingeführt.

Dies hat folgenden Hintergrund:
Es kommt häufiger vor, dass sich ein Kurs trotz Anmeldungen finanziell nicht trägt. Eine Möglichkeit ist, ihn abzusagen. Das ist für die Angemeldeten häufig frustrierend. Die andere Möglichkeit ist, alle Angemeldeten zu fragen, ob sie mit einer Erhöhung der Kursgebühr einverstanden sind. Das haben wir in der Vergangenheit oft so gehandhabt, allerdings ist dies teilweise sehr aufwändig.

Daher haben wir in unseren Sprachkursen und Kursen der beruflichen Bildung Staffelgebühren eingeführt. Damit können wir einen Sprachkurs bereits ab fünf Teilnehmenden (TN), einen EDV-Kurs schon bei nur vier Anmeldungen stattfinden lassen. Dadurch wird der Kurs bei geringer Teilnehmendenzahl zwar teurer, die Betreuung dafür aber umso intensiver. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie verbindlich die Staffelgebühren. Die Staffelgebühren sind innerhalb der Kursbeschreibungen abgebildet.

Mit Ablauf der Anmeldefrist wird der Staffelpreis festgelegt und nicht mehr geändert, auch wenn im weiteren Kursverlauf noch Personen zum Kurs hinzukommen oder ausscheiden sollten.

Die Teilnahmegebühr für einen Sprachkurs mit 12 Terminen könnte sich beispielsweise folgendermaßen staffeln:

6 – 7 Teilnehmende: 97,00 Euro
8 – 9 Teilnehmende: 72,00 Euro
Ab 10 Teilnehmenden: 58,00 Euro

Bei Kursen mit Staffelgebürhen empfehlen wir, am SEPA-Lastschriftverfahren teilzunehmen.

Bei Rückfragen stehen die Studienleitungen gerne zur Verfügung.

Gute Vorsätze gehören für viele zum neuen Jahr dazu. Wer eingestaubte Sprachkenntnisse aufbessern, sich mehr bewegen, kreativ werden oder etwas ganz Neues lernen möchte, wird im neuen Programm der Volkshochschule der Stadt Recklinghausen fündig. Das Angebot umfasst über 250 Bildungsangebote aus sechs Studienbereichen. Ab sofort können sich Interessierte für neue Kurse im ersten Halbjahr 2023 anmelden.

Im Programm finden sich neben bewährten Kursen auch zahlreiche neue Veranstaltungsangebote. Im Bereich Politik und Gesellschaft geht es beispielsweise in der neuen Workshop-Reihe „Klimafit“ um die Frage, wie die Teilnehmenden ihren persönlichen Beitrag zu einem besseren Klima leisten können, unter anderem bei Energie, Ernährung und Mobilität. Vorträge hochkarätiger Referent*innen wie „Zeit“-Journalistin Anna Mayr („Die Elenden“) und Investigativ Reporter Uwe Ritzer („Zwischen Dürre und Flut“) vervollständigen das Angebot in der politischen Bildung.

Im Bereich der kulturellen Bildung führt unter anderem eine Exkursion am 5. Mai zur Villa Hügel nach Essen. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens des geschichtsträchtigen Anwesens werden besondere Räumlichkeiten und Exponate präsentiert.

Im Bereich Gesundheitsbildung findet sich neben zahlreichen Bewegungs- und Entspannungskursen ein neues Angebot: „Wing Tsun“ führt Interessierte in die Kunst der Selbstverteidigung durch Achtsamkeit ein.

Die Sprachkurse, unter anderem für Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und Latein, beginnen teilweise schon bereits Ende Januar. Für neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen sei es wichtig, den für sie am besten geeigneten Kurs zu finden. Mit einer persönlichen Einstufungsberatung bietet die VHS Hilfe, den richtigen Kurs zu buchen.

Das breite Spektrum der Beruflichen Bildung reicht von PC-Einsteigerkursen für verschiedene Altersgruppen über die Office Produkte Word, Excel, Outlook bis hin zu modernen Onlinepräsentationsprogrammen.

Erstmals finden sich auch Fortbildungen für Ehrenamtliche im Programm. Die unentgeltlichen Angebote richten sich an all jene, die ein Ehrenamt übernehmen möchten („Engagiert! Aber wie?“), die bereits als Ehrenamtliche tätig sind und ihre interkulturelle Kompetenz stärken möchten. („Diversitätssensibel agieren im Ehrenamt“) oder die sich im Vorstand eines Vereins engagieren („Fit für Vereinsführung – Haftung im Ehrenamt“). Interessierte können sich ab sofort persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle oder online unter www.vhs-recklinghausen.de für Kurse und Veranstaltungen anmelden. Bei Fragen rund um die Angebote oder die Buchung steht das Team der VHS telefonisch unter 50-2000 zur Verfügung.