Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen startet mit einem vielfältigen Bildungsangebot in das neue Jahr. Unter dem Motto „Das hat mir gerade noch gefehlt“ lädt das Programm für das erste Halbjahr 2025 dazu ein, Horizonte zu erweitern, Kreativität auszuleben und neue Fähigkeiten zu entdecken. Das neue Programm mit rund 300 Kursangeboten ist ab dem 6. Januar im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, und an vielen Stellen im Stadtgebiet kostenlos erhältlich. Zudem verteilt das Team der VHS am Samstag, 11. Januar, auf dem Wochenmarkt am Rathaus, Dr.-Helene-Kuhlmann-Park, die druckfrischen Programme.
Von politischer Bildung über digitale Kompetenzen bis hin zu Gesundheit, Bewegung und Kreativkursen bietet das umfangreiche Programm für alle Altersgruppen und Interessen spannende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Ein besonderes Highlight bildet der Ländertag Frankreich am 25. Januar, der zugleich als Semestereröffnung dient. Neben spannenden Einblicken in die französische Sprache und Kultur am Nachmittag im Willy-Brandt-Haus erwartet die Besucher*innen am Abend ein Vortrag der renommierten Journalistin Romy Straßenburg. Mit lebendigen Eindrücken aus ihrer Arbeit wird sie das Lebensgefühl einer ganzen Generation zwischen Frankreich und Deutschland auf den Punkt bringen. Der Ländertag ist kostenfrei und lädt zum Austausch in angenehmer Atmosphäre ein.
Das neue Programm überzeugt zudem mit spannenden Angeboten wie dem Vortrag von Jürgen Wiebicke, der am 11. Februar zeigt, wie man aktiv demokratische Werte im Alltag stärken kann. Ein weiterer Höhepunkt ist der Vortrag „Starke Frauenstimmen aus Amerika“ am 5. Juni, der inspirierende Einblicke in die Geschichte und den Einfluss bedeutender Frauen gibt. Neben zahlreichen neuen Sprachkursangeboten thematisiert der Vortrag „Das digitale Erbe: Daten und Nachlass im Internet“ am 7. April den Umgang mit digitalen Hinterlassenschaften.
Neu in diesem Semester: Die Einführung einer bequemen Online-Zahlungsmöglichkeit via PayPal erleichtert das Anmeldeverfahren und bietet den Teilnehmenden noch mehr Flexibilität. Zudem haben sich die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle geändert: Die VHS ist nun montags, mittwochs und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr, dienstags und freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie donnerstags zusätzlich bis 18:00 Uhr erreichbar.
„Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform für Bildung und Begegnung zu bieten“, erklärt VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann. „Mit unseren Kursen, Vorträgen und Workshops möchten wir Impulse setzen und dazu beitragen, das Leben unserer Teilnehmer*innen bereichernder zu gestalten.“
Die Anmeldung ist ab dem 6. Januar online, telefonisch oder persönlich in der Geschäftsstelle möglich. Weitere Informationen zum Programm, zum Ländertag Frankreich und zur Anmeldung unter www.vhs-recklinghausen.de.
Zusätzlich wird das Team der VHS die druckfrischen Programme an zwei besonderen Terminen verteilen: Am Samstag, den 11. Januar, auf dem Wochenmarkt am Rathaus im Dr.-Helene-Kuhlmann-Park sowie am Samstag, den 24. August, beim Stadtteilsommerfest in Recklinghausen-Süd, Am Neumarkt.
VHS-Leiter Kortenjann (links im Bild) und sein Team präsentieren das neue Programm. (c) VHS Recklinghausen
VHS-Programm Frühjahr 2025Willy-Brandt-Haus, Recklinghausen. Ab 14:00 Uhr Kurse, Vorträge, Gespräche, Lesung. Eintritt frei
Ob Akko, Bytom, Dordrecht, Douai, Preston oder Schmalkalden: die Stadt Recklinghausen pflegt Freundschaften zu ihren Partnerstädten in Europa und Israel. Gemeinsam mit dem Institut für internationale Kontakte und Integration „Die Brücke“ startet die Volkshochschule eine neue Reihe über ihre Partnerstädte und deren Länder und Regionen.
Die Reihe beginnt mit der französischen Partnerstadt Douai. Die Städtepartnerschaft zwischen Recklinghausen und Douai feiert 60-jähriges Jubiläum. Volkshochschule und „Die Brücke“ nehmen dies zum Anlass und laden zu einem Ländertag Frankreich ein. Lernen Sie die französische Sprache kennen, tauchen Sie ein in die französische Kultur und erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag voller spannender Aktivitäten und Begegnungen im Willy-Brandt-Haus.
Sofern eine Kursnummer angegeben ist, bitten wir um Ihre Anmeldungen in der VHS-Geschäftsstelle unter 02361/ 50-2000.
Flyer Ländertag Frankreich, 25.01.2025 Ländertag Frankreich_Ablaufplan 25.01.2025Der Kursbetrieb der VHS setzt von Montag, 23. Dezember bis Freitag, 3. Januar aus. Während dieser Zeit ist auch die Geschäftsstelle geschlossen und öffnet wieder am Montag, 6. Januar.
Am 6. Januar 2025 scheint das neue VHS-Programm. Ab diesem Zeitpunkt sind Anmeldungen möglich.
Aufgrund einer internen Fortildung ist die VHS-Geschäftsstelle am Mittwoch, 13.11.2024 nicht besetzt. Sie können uns Ihr Anliegen gerne per E-Mail an vhs@recklinghausen.de senden oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter Tel. 02361/50-2000 hinterlassen. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.
Ab Donnerstag, 14.11. sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder persönlich für Sie erreichbar.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen geht innovative Kooperationen mit den sächsischen Volkshochschulen und der Medienbox NRW ein, um im Rahmen der Online-Vortragsreihen „medienkundig“ und „KI leicht gemacht“ zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag zu informieren. Unter dem Motto „Bildung zur Digitalisierung“ setzen sich die Reihen für die Stärkung der Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile ein, mit dem Ziel, der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.
„medienkundig“ Online-Reihe zu Medien- und Digitalkompetenzen. Semesterschwerpunkt: Game Changer – Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz
Im Herbst 2024 legt die Reihe „medienkundig“ ihren thematischen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. An fünf ausgewählten Themen soll beispielhaft diskutiert werden, wie KI unser Leben verändert. Welche Chancen bieten KI-Systeme im beruflichen Büroalltag? Wird KI uns eine Flut von Fake News bringe oder sogar entgegenwirken? Kommen Nachrichten bald aus der Maschine? Kann KI bei gewaltfreier Kommunikation helfen? Und welche Richtung schlägt die KI-Forschung für die Zukunft ein? In vier kostenfreien Online-Veranstaltungen stellen ausgewiesene Expertinnen und Experten die wichtigsten KI-Entwicklungen vor und kommen gern mit den Teilnehmenden ins Gespräch.
Onlineseminare der Medienbox NRW – das Einmalseins der Medienproduktion
Die Medienbox NRW ist ein kostenfreies und digitales Selbstlernangebot. Es ist für alle gemacht, die Kompetenzen bei der Produktion von Medien erlernen möchten. Die Angebot fördern die Medienkompetenz und vermitteln digitale Fähigkeiten.
Alle Onlineveranstaltungen sind kostenfrei. Interessierte können sich über die hinterlegten Links und über die Webseite www.vhs-recklinghausen.de anmelden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Leonie Grage, Tel. 02361/50-1997 oder E-Mail leonie.grage@recklinghausen.de
Sie wollen am eigenen Laptop arbeiten und lernen, wie es funktioniert? In einer Kleingruppe von maximal 8 Teilnehmenden vermittelt dieser Kurs einen Überblick überdas Betriebssystem Ihres Laptops. Sie erwerben die Basiskenntnisse, um Ihr Gerätnutzen können:
Es bleibt auch genügend Zeit für Fragen der Teilnehmenden.
Es werden keine Computerkenntnisse vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Windows-Laptop mit dem Betriebssystem Windows 10/11 mit. Ladekabel nicht vergessen. Für Nutzer*innen von Apple-Notebooks ist der Kurs nicht geeignet.
Anmeldungen sind online auf www.vhs-recklinghausen.de sowie telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich inder VHS im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17 möglich.
Die Volkshochschule Recklinghausen lädt alle interessierten Vereinsvorstände und Ehrenamtlichen zu einem informativen Vortrag mit dem Titel „Fit für Verein – Haftung im Ehrenamt“ ein. Der Vortrag findet am Dienstag, den 24. September, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Netzwerk Bürgerengagement, Oerweg 38 (Haus 3), statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Engagierte Menschen, die sich in einem Vorstand eines Vereins einsetzen, leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft. Doch oft sind sich die Vorstandsmitglieder der rechtlichen Risiken und der juristischen Verantwortung, die mit ihrem Amt verbunden sind, nicht bewusst. Fragen zur persönlichen Haftung und den Verantwortlichkeiten der verschiedenen Vorstandsorgane stellen sich häufig erst nach der Übernahme des Amtes. In diesem Zusammenhang wird Rechtsanwältin Dr. Marina Stiebing an diesem Abend aufklären und wichtige Informationen bereitstellen. Sie wird erläutern, wofür Vereinsvorstände persönlich haften können, welche Gefahren bestehen und wie man diese Risiken minimieren kann. Zudem gibt sie wertvolle Tipps zur Haftungsreduzierung und beantwortet individuelle Fragen der Teilnehmer.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Netzwerk Bürgerengagement und richtet sich an alle, die sich aktiv in einem Verein engagieren oder dies planen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich umfassend über Ihre Rechte und Pflichten als Vereinsvorstand zu informieren und somit gut vorbereitet in Ihr Ehrenamt zu starten!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Details zur Veranstaltung:
Anmeldungen sind online auf www.vhs-recklinghausen.de sowie telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich in der VHS im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17 möglich.
Am vergangenen Samstag, dem 07. September 2024, fand in einladender Atmosphäre und mit guter Stimmung der VHS-Kursleiter*innentag statt. Zum Start des neuen Semesters nutzen die Anwesenden die Gelegenheit, sich näher kennenzulernen und sich auszutauschen.
Der Tag begann mit einer Begrüßung durch den VHS-Leiter, Dr. Ansgar Kortenjann, der einen Überblick über das Programm und die neuesten Entwicklungen an unserer Volkshochschule gab.
Im Anschluss hatten die Anwesenden die Wahl zwischen zwei spannenden Stadtführungen. Die Altstadtführung bot die Möglichkeit, die historische und kulturelle Vielfalt Recklinghausens zu entdecken. Selbst alteingesessene Recklinghäuser*innen entdeckten neue Facetten ihrer Stadt. Die Geschichten und Anekdoten, die erzählt wurden, machten die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die zweite Stadtführung, die sich mit Kunst im öffentlichen Raum beschäftigte, war ebenso inspirierend. Unter fachkundiger Leitung erkundete die Gruppe die kreativen Kunstwerke, welche die Stadt bereichern, und lernten, wie Kunst den öffentlichen Raum lebendiger und ansprechender gestaltet. Diese Entdeckungsreise regte zum Nachdenken an und zeigte, wie vielschichtig die Kunst in Recklinghausen ist.
Nach den Stadtführungen trafen sich alle im Willy-Brandt-Haus zu einem entspannten Get-together. Bei einem kleinen Imbiss und erfrischenden Getränken bot sich die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Die Gespräche waren bereichernd und zeigten, wie wichtig der Austausch untereinander ist.
Insgesamt war der Kursleiter*innentag ein voller Erfolg! Wir danken allen, die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben, und freuen uns auf die kommenden Monate, in denen wir gemeinsam die Vielfalt unserer Arbeit an der Volkshochschule weiterleben und gestalten werden.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet ab Donnerstag, 12. September, einen Kurs unter dem Titel „Schneller schreiben am PC. Tastschreiben für Anfänger*innen“ an. Dieser findet an insgesamt zwölf Terminen jeweils donnerstags von 17.30 bis 19 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, statt. Die Kosten betragen 90 Euro.
Die Fähigkeit, schnell und präzise am Computer zu schreiben, ist in zahlreichen Berufsfeldern, in Studium oder Ausbildung sowie in der Schule von unschätzbarem Vorteil. Viele Arbeitsplätze erfordern heute eine hohe Schreibgeschwindigkeit, sei es für die Erstellung von Berichten, das Verfassen von E-Mails oder die Kommunikation über Chat- und Messenger-Dienste.
Der Grundkurs bietet die Möglichkeit, die Fertigkeit des Tastschreibens systematisch zu erlernen und die Schreibgeschwindigkeit signifikant zu steigern. Die Teilnehmenden erlernen nach dem Zehn-Finger-Tastsystem die effektive Bedienung der Buchstaben und Satzzeichen einer alphanumerischen Tastatur sowie wichtige Schreibregeln der Textgestaltung. Der Kurs umfasst praxisorientierte Übungen, individuelles Feedback und effektive Techniken. Die Teilnehmenden erhalten für die Dauer des Kurses ein Lehrbuch zur Verfügung gestellt. Bei erfolgreichem Kursabschluss wird eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Schreibleistung ausgestellt.
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Stenografenverein Recklinghausen statt.
Der Einstieg in den laufenden Kurs ist nach Absprache möglich und kann unter Tel. 02361/50-1997 oder per E-Mail an vhs@recklinghausen.de geklärt werden.
Kurstage in der Übersicht
(jeweils donnerstags von 17.30 – 19.00 Uhr)
Anmeldungen sind online auf www.vhs-recklinghausen.de sowie telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich in der VHS im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17 möglich.
Alle Kurse sind online unter www.vhs-recklinghausen.de zu finden. Anmeldungen sind ebenfalls online auf der genannten Homepage sowie telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich in der VHS im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17 möglich.