Die Geschäftsstelle der VHS, Herzogswall 17, ist von Montag, 8. Juli, bis einschließlich Freitag, 9. August, täglich von 10 bis 13 Uhr besetzt. Ab Montag, 12. August, nimmt die Geschäftsstelle wieder den normalen Betrieb auf. Die Ansprechpartner*innen der VHS sind weiterhin telefonisch unter der Nummer 02361/50-2000 und per E-Mail vhs(at)recklinghausen erreichbar, für aktuelle Informationen rund um die VHS-Sommerakademie wird auch der Besuch der Webseite www.vhs-recklinghausen.de empfohlen.

Gelebte Erwachsenenbildung: Acht Bürger*innen haben sich in den vergangenen Wochen darin weiterbilden lassen, wie sie Herten und Recklinghausen klimafreundlicher machen können. Damit endet der Kurs „klimafit“ von WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) an den Volkshochschulen (VHS) Herten und Recklinghausen.   

Während des Kurses haben sich die Teilnehmenden damit auseinandergesetzt, wie sich der Klimawandel vor Ort auswirkt und wie sie selbst zum Klimaschutz beitragen können. An sechs Kursabenden tauschten sich die Teilnehmenden unter anderem mit Vertretern der Städte Herten und Recklinghausen darüber aus, wie das lokale Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement aussieht. Darüber hinaus diskutierten sie mit Wissenschaftler*innen über die Ursachen und Folgen des Klimawandels für die Gemeinde. Sie lernten mit Kursleiter Thomas Hegemann ebenfalls Beispiele für innovative Klimaschutzprojekte kennen. 

Der erfolgreiche Abschluss des Kurses wurde den Teilnehmenden mit einem Zertifikat bestätigt.  

Hintergrund: Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Der Kurs fand erstmals in stadtübergreifender Kooperation der Volkshochschulen Herten und Recklinghausen statt.

In den Kursen wird vermittelt, was die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf globaler wie auch auf regionaler und lokaler Ebene sind. Zudem sprechen die Teilnehmenden mit Expert*innen über Ursachen und Folgen der Erderhitzung und werden durch das kommunale Klimaschutzmanagement über mögliche Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf städtischer Ebene informiert.    Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Informationen zum Projekt unter www.klimafit-kurs.de.

Dr. Ansgar Kortenjann von der VHS Recklinghausen (1. v.l.) und Metin Erkal von der VHS Herten (2. v.l.) überreichten den Teilnehmenden die klimafit-Abschlusszertifikate im Willy-Brandt-Haus.

Ein Jahr nach dem Rückumzug ins Willy-Brandt-Haus bietet die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen mit der VHS-Sommerakademie ein neues Zusatzprogramm an. In den Sommerferien, von Sonntag, 7. Juli, bis Samstag, 17. August, können Interessierte zwischen 20 Angeboten aus den Studienbereichen Umwelt und Natur, Kultur und Kreativität, Fremdsprachen sowie Berufliche Bildung/EDV auswählen.

Die Veranstaltungsformate sind sehr unterschiedlich. So wird es Workshops, Naturexkursionen, Outdoor-Aktivitäten, Kinderkurse, Sprachkurse, Bildungsurlaube und klassische Kursangebote über mehrere Termine geben. Die Flyer, die einen Überblick über die insgesamt 20 Kurse geben, werden in den Räumen der VHS im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, sowie in vielen anderen städtischen Einrichtungen ausgelegt.

„Das Programm ist vielfältig und bietet praktisch für jeden Geschmack etwas“, rührt VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann die Werbetrommel und führt aus: „Ob Sprachkurs, Makramee oder Waldbaden: Mit unserer Sommerakademie haben unsere Teilnehmenden auch während der Sommerpause die Möglichkeit, unterschiedliche Formate, Konzepte und Themenschwerpunkte kennenzulernen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen sollten Interessierte nicht lange zögern, sondern sich schnell anmelden.“

Anmeldungen zu den Kursen können online auf der Internetseite der VHS (www.vhs-recklinghausen.de), telefonisch unter Tel. 02361/50-2000 oder persönlich in der Geschäftsstelle am Herzogswall 17 innerhalb der Öffnungszeiten erfolgen. Dort gibt es auch weitere Infos zu den Kursen.

Pressefoto: Das Team der Volkshochschule Recklinghausen um Leiter Dr. Ansgar Kortenjann (vorne links) freut sich auf die Sommerakademie. Alle Infos dazu gibt es im dazugehörigen Flyer (Download). Foto: Stadt RE

Anlässlich der Europawahl am Sonntag, 9. Juni lädt die Stadt Recklinghausen am Mittwoch, 5. Juni zu einer Diskussion ins Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, ein. Die Gäste kommen nicht nur aus Recklinghausen, sondern auch aus den Partnerstädten Dordrecht (Niederlande) und Douai (Frankreich).

Während der Diskussion sollen folgende Fragen behandelt werden:

Der Abend wird musikalisch begleitet und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Die Teilnahme an der Diskussion ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten: Telefonisch unter 02361/50-2000 oder online unter www.vhs-recklinghausen.de gebeten.

Kostenloser Vortrag am Donnerstag, 16. Mai, 18.00 Uhr

Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen veranstaltet am Donnerstag, 16. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, Raum 0.20, unter der Leitung von Diplom-Ingenieur Hermann-Josef Schäfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) e.V., den Vortrag „Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus“.

Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Hitzeperioden auf. Temperaturen im Sommer über 35 Grad führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer und Mieter*innen gegen diese Klimafolge treffen können, erläutert Schäfer.

Dieser Vortrag ist kostenlos und findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. und dem Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement der Stadt Recklinghausen statt.

Um Anmeldung unter 02361/50-2000 oder persönlich während der Öffnungszeiten in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17 wird gebeten.

„Let’s Europe. Zusammen mehr bewegen. Recklinghausen für Europa“ – So lautet das Motto einer Veranstaltungsreihe rund um das Thema Europa der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen und des städtischen Instituts für internationale Kontakte und Integration DIE BRÜCKE.

Im Rahmen der Kampagne findet am Mittwoch, 8. Mai, um 19 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, der Vortrag „Zeitenwende in Europa“ mit Ralph Sina, ehemaliger ARD-Korrespondent, statt.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann und nach wie vor andauert, hat Europa bis auf die Grundfeste erschüttert. Mit der Frage, was die damit verbundene Zeitenwende für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten bedeutet und welche Konsequenzen daraus resultieren, beschäftigt sich Europa-Experte Ralph Sina. Der ehemalige ARD-Korrespondent wird in seinem Vortrag sowohl auf den Einfluss des Kriegs auf die EU-Erweiterungspolitik eingehen, als auch die Auswirkungen auf die europäische Außen- und Sicherheitspolitik beleuchten. Abschließend wird er auch einen Blick auf die anstehende Europawahl und die stetig lauter werdenden Rufe nach mehr nationaler Souveränität werfen, die sich in vielen Mitgliedsstaaten in der Parteienlandschaft niederschlagen.

Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten: Online unter www.vhs-recklinghausen.de, telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich während der Öffnungszeiten in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17.

Hintergrund des Projekts ist die diesjährige Europawahl am Sonntag, 9. Juni. Weitere Infos zum Vortrag und zur Anmeldung gibt es online unter www.vhs-recklinghausen.de.

Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet einen Grundkurs zur praktischen Einführung in die Funktionen und Möglichkeiten von Android-Smartphones oder Android-Tablets an. Der Kurs findet am Donnerstag, 2. Mai, und Freitag, 3. Mai, in der Zeit von jeweils 9 bis 12.15 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, Raum 0.12, unter der Leitung von Renate Lünenbürger statt.

Inhalte des Kurses sind die folgenden Punkte: Einstellungsmenü kennen und bedienen lernen, anpassen der Benutzeroberfläche, telefonieren und Nachrichten schreiben, Telefonbuch und Kontakte verwalten, verschiedene Standard-Apps kennenlernen, darunter beispielsweise die Funktionen Wecker, Kalender, Kamera, das Gerät mit dem Internet verbinden, inklusive erster Schritte im World Wide Web, die Installation von Apps aus dem Google Play Store, Einstellungen und Deinstallation von Apps und die Funktionen von Sicherheitseinstellungen.

Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es wird gebeten, die eigenen Geräte aufgeladen und gegebenenfalls mit Bedienungsanleitung mitzubringen. Zudem sollte die PIN für die SIM-Karte griffbereit sein. Sollte bereits ein Google-Konto vorhanden sein, ist die Mitnahme der Konto-Daten (Namen und Passwort) erforderlich.

Das Entgelt wird wie folgt gestaffelt: bei fünf bis sechs Teilnehmer*innen 36 Euro, bei sieben bis acht Teilnehmer*innen 35 Euro und ab neun Teilnehmenden 28 Euro.

Eine Anmeldung ist erforderlich und online unter www.vhs-recklinghausen.de, telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich während der Öffnungszeiten in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17, möglich.

Barcelona vom 19. bis zum 21. Jahrhundert: eine Stadt im Wandel – Barcelona del siglo 19 al 21: la transformación de una ciudad

Interessierte haben am Donnerstag, 25. April, in der Zeit von 18.30 bis 20 Uhr die Möglichkeit, bei einem reich bebilderten Vortrag in der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17, Raum 1.01., mehr über Barcelona zu erfahren.

In leichter spanischer Sprache erklärt die Referentin Elisa Catalá die Besonderheiten der Stadt.

Der Erfolg, den Barcelona dank der Olympischen Spiele 1992 mit den Sportanlagen auf dem Montjuic-Berg, dem neuen Olympischen Hafen und der Erneuerung der Strände erlebte, steigerte den Wert der Touristenattraktion, die die Stadt bereits durch die zwischen den beiden Weltausstellungen (1888 und 1929) errichteten modernistischen Gebäuden hatte. Im Jahr 2004 fand das Forum der Kulturen statt, das dazu diente, das Industriegebiet am Fluss Besós zu erneuern, neue Ideen zu entwickeln und die Stadt in die Zukunft zu projizieren.

Barcelona del siglo 19 al 21: la transformación de una ciudad

El éxito que vivió Barcelona gracias a la olimpiada de 1992 con las instalaciones deportivas de la montaña de Montjuic, el nuevo puerto olímpico y la regeneración de las playas aumentó el atractivo turístico que ya tenía la ciudad con los edificios modernistas construidos entre las dos exposiciones mundiales de 1888 y 1929. En 2004 se celebró el Fórum de las Culturas que sirvió para renovar la zona industrial del río Besós, desarrollar nuevas ideas y proyectar la ciudad hacia el futuro.

Der Eintritt beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich und online unter www.vhs-recklinghausen.de, telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich während der Öffnungszeiten in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17, möglich.

Bildrechte: Elisa Catalá

Extreme Hitze und Trockenheit, Starkregen und Überschwemmungen: Solche Wetterereignisse mehren sich auch in Deutschland. Interessierte Bürger*innen haben nun die Möglichkeit, an einem fünftägigen Bildungsurlaub der Volkshochschule (VHS) von Montag, 10. Juni, bis Freitag, 14. Juni, zum Thema Klimaneutralität in der Emscher-Lippe-Region teilzunehmen.

Geleitet von Prof. Frithjof Küpper werden im Rahmen dieses fünftägigen Bildungsurlaubs in einer Kombination aus Seminarvorträgen und Exkursionen sowohl die globale Problematik dargestellt als auch lokale Problemfelder und vor allem Lösungsansätze aufgezeigt. In einem persönlichen Rahmen werden während Fahrradtouren unter anderem die Kopfweidenbestände, die Biologische Station Kreis Recklinghausen, das Anwenderzentrum H2Herten, der Erin-Park Castrop-Rauxel und der Marler Chemiepark besucht. Verena Sanders, Psychotherapeutin und engagiert bei Psychologists for Future, beleuchtet die persönlich-psychologische Komponente der Klimakrise und zeigt auf, wie sich Bürger*innen auch im Kleinen für den Klimawandel engagieren können.

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Arbeit und Leben NRW und dem DGB Region Emscher-Lippe und den Volkshochschulen Castrop-Rauxel, Herten, Marl und Recklinghausen durchgeführt und wird zur Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung beantragt.

Alle Teilnehmenden machen sich klimaneutral mit dem Fahrrad auf den Weg. Viele Strecken können über Radwege zurückgelegt werden. Die Routenplanung ist konditionsschonend, kann am Tag aber auch schon eine Gesamt-Fahrleistung von 35 Kilometern erreichen. Falls gewünscht können vor Ort E-Bikes zur Verfügung gestellt werden.

Der Kurs im Überblick:

Eine Anmeldung ist erforderlich und telefonisch unter 02361/50-2000 oder online unter www.arbeitundleben.nrw/weiterbilden/bildungsurlaub möglich.

Den Flyer als Download (pdf-Dokument)

Zum Hintergrund

Nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Wie die vergangenen Sommer gezeigt haben, wird durch den Klimawandel mit einer Zunahme von Extremwetterereignissen gerechnet. Internationale Klimakonferenzen, europäische Initiativen, nationale Aktivitäten wie zum Beispiel das Gebäudeenergiegesetz, die Förderung von Solaranlagen, der Einsatz von Wärmepumpen stellen auf übergeordneter Ebene Ansätze zur Lösung der Klimaerwärmung dar. Die Situation überfordert viele Bürger*innen in ihrer Komplexität. Ein einzelner Mensch kann sich schnell hilflos fühlen. Die gute Nachricht ist, dass jede*r einen Beitrag leisten kann.

Kommunen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft stellt der Klimawandel vor neue Herausforderungen, insbesondere in Regionen wie der Emscher-Lippe Region, die seit vielen Jahren von einer intensiven wirtschaftlichen Transformation geprägt ist. Gleichzeitig kann dies auch als Chance verstanden werden, den Wirtschaftsstandort und Lebensraum Emscher-Lippe innovativ neu zu gestalten und den Weg zur Klimaneutralität als Modellregion zu bestreiten. Kleine lokale und regionale Initiativen legen die ersten Mosaiksteine für eine Region, die sich auf den Weg macht.

Nachholtermin am 10. April, 19.00 Uhr

„Let’s Europe. Zusammen mehr bewegen. Recklinghausen für Europa“: So lautet das Motto einer Veranstaltungsreihe rund um das Thema Europa der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen und des städtischen Instituts für internationale Kontakte und Integration „Die Brücke“. 

Im Rahmen der Kampagne findet am Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, der Vortrag „Rechtsklick. Die Methoden von Rechtspopulist*innen auf TikTok & Co. – und was das für die Europawahl bedeutet“ mit Una Titz, Fachreferentin für Monitoring und Analyse, von der Amadeu Antonio Stiftung statt.

Schnell geschnittene Musikvideos, lustige Slapstickeinlagen, Memes und Challenges: Mit einer endlosen Dauerschleife an kurzen Videos ist die Social Media Plattform TikTok gerade bei jungen Nutzer*innen extrem erfolgreich. Doch zwischen die harmlosen Inhalte mischen sich immer häufiger politische und auch extremistische Inhalte. Mit denen versuchten etwa Rechtsextremisten erfolgreich an Kinder und Jugendliche heranzukommen. Una Titz zeigt auf, wie TikTok und Co. gezielt genutzt werden, um junge Menschen zu radikalisieren und welche Auswirkungen dies auf die bevorstehende Europawahl haben könnte. Die Rechtsextremismusforscherin beleuchtet die subtilen Mechanismen, mit denen Emotionen angesprochen und Meinungen geformt werden, und diskutiert Strategien, um diesen Effekten entgegenzuwirken.

Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei, es wird um Anmeldung gebeten. Hintergrund des Projekts ist die diesjährige Europawahl. Weitere Infos zum Vortrag und zur Anmeldung gibt es online unter www.vhs-recklinghausen.de.