Die Volkshochschulen der Emscher-Lippe-Region haben sich zusammengeschlossen und bieten besondere Sprachangebote an: Kompakt- und Wochenendkurse, Bildungsurlaube, fremdsprachliche Einzelveranstaltungen zu Kultur und Politik, Geschichte, Religion und Lebensweisen sowie seltener unterrichtete Sprachen – wie etwa Altgriechisch, Dänisch, Latein, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch und Thai und noch viele weitere Sprachen. Diese und weitere Angebote finden Sie in der Broschüre „Sprachen öffnen Türen“.

Rückfragen zu unserem Sprachenangebot beantwortet Ihnen Frau Susanne Schloimann, Telefon (02361) 50-1947, E-Mail susanne.schloimann@recklinghausen.de

Die VHS Geschäftsstelle ist in der Zeit von Montag, 28.07. – 22.08.2025 nur vormittags von 9 bis 12 Uhr geöffnet und telefonisch unter (02361) 50-2000 erreichbar.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

An alle Interessierten,
leider haben sich in der gedruckten Version unseres aktuellen Kursprogramms einige Fehler eingeschlichen. Wir bitten dies zu entschuldigen und möchten Sie hier über die korrekten Informationen informieren:

Korrekturen im Kursprogramm:

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter – sprechen Sie uns einfach an: Telefon 02361/50-2000

Ihr Team von der VHS Recklinghausen

Die VHS Recklinghausen beteiligt sich am landesweiten VHS-Aktionstag zur Stärkung der Demokratie mit 2 Aktionen:

In der Aula des Gymnasiums Petrinum (Herzogswall 29) findet in Kooperation mit „Recklinghausen erleben“ eine Wahlarena für Erstwählende mit den Bürgermeisterkandidierenden zur Kommunalwahl 2025 statt. Dabei stellen sich Axel Tschersich (SPD), Anja-Christina Rex (CDU), Jan Matzoll (Grüne), Marlies Greve (FDP), Sascha S. Menkhaus (AfD) und Claudia Ludwig (UBP) den Fragen der Schüler*innen. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.

In der Straße „Im Rom“ (Eingang Willy-Brandt-Park) liegt außerdem vom 4. Juli bis zum 6. Juli eine interaktive Bodenzeitung zum Thema „Was habe ich letzte Woche für die Demokratie getan?“. Alle Passant*innen sind eingeladen, sich anhand von Klebepunkten auf der Bodenzeitung zu positionieren.

Mehr Infos und eine interaktive Karte mit allen Aktionsstandorten finden Sie beim Landesverband der Volkshochschulen NRW.

Bild: VHS-Leiter Dr. Kortenjann im Gespräch mit Passant*innen. Bildrechte: VHS Recklinghausen

Bild: Rege Beteiligung bei der Wahlarena. Bild: Arne Pöhnert (RDN)

Die Volkshochschulen in der Emscher-Lippe-Region präsentieren gemeinsam eine Vielzahl von Bildungsveranstaltungen unter dem Motto „Wissensdurst und Bildungslust“, die sich der politischen Bildung widmen. Diese Veranstaltungen, die Vorträge, Exkursionen, Bildungsurlaube, Diskussion und Lesungen umfassen, spiegeln das breite Spektrum politischer Diskussionen wider.

In Recklinghausen beinhalten die Veranstaltungen eine Lesung und Diskussion mit der Journalistin Gesine Dornblüth und dem Autor Thomas Franke zum Thema „Putins Gift – Russlands Angriff auf Europas Freiheit“ am 11.09.2025 und ein Vortrag mit Diskussion mit Prof. Dr. Rüdiger Robert „Antisemitismus – Geschichte und Gegenwart“ am 06.11.2025

Der Flyer mit allen Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe ist auf der VHS-Website verfügbar. Die Veranstaltungen in Recklinghausen und den benachbarten Städten sind oft kostengünstig oder sogar kostenfrei.

Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen startet mit einem ebenso vielfältigen wie zeitgemäßen Bildungsangebot in das Herbst-/Wintersemester 2025. Mehr als 250 Kurse und Veranstaltungen greifen aktuelle gesellschaftliche, digitale und persönliche Fragestellungen auf – von Resilienz und Achtsamkeit bis hin zu KI und Algorithmen. Wer sich weiterentwickeln, mit anderen ins Gespräch kommen oder neue Perspektiven gewinnen möchte, findet hier zahlreiche Gelegenheiten dazu – lebensnah, offen und bezahlbar.

„In einer Welt, die sich rasant verändert, sind Neugier, Offenheit und Dialogbereitschaft wichtiger denn je“, sagt VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann. „Unsere Kurse schaffen Räume für Auseinandersetzung, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung – vom Sprachenlernen bis zur Demokratieförderung, vom Resilienztraining bis zur kritischen Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz.


Highlights aus dem Programm:

Politik: „Zeitenwende 2.0 – Europa in der Zange von Putin und Trump“ – Der Publizist Albrecht von Lucke diskutiert die geopolitischen Umbrüche unserer Zeit und fragt, wie Demokratien widerstandsfähig bleiben können.

Gesellschaft & Dialog: „Zwischen Kettensägen und Raketen – Die Zukunft der Menschenrechte“ – Menschenrechtsexperte Prof. Dr. Heiner Bielefeldt und der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe diskutieren über Handlungsspielräume in einer brüchigen Weltordnung.

Kultur: „Ich bin zu müde, um schlafen zu gehen – ein Knef-Liederabend“ – Christine Sommer lässt mit Musik und Texten die große Künstlerin Hildegard Knef zu ihrem 100. Geburtstag lebendig werden.

Gesundheit & Klima: „Auswirkungen von Wetterphänomenen und Klimawandel auf unsere Gesundheit“ – TV-Arzt Doc Esser erklärt, warum Hitzewellen Herz und Lunge strapazieren und wie wir uns schützen können.

Kreativität & Popkultur: „Stranger Things“ – Analyse-Workshop zur Kult-Serie: Finale diskutieren, 80-er-Nostalgie entschlüsseln, Genre-Mix verstehen. Perfekt für Serien-Nerds (Spoiler-Warnung!).

Sprachenbildung: „Französisch für Reiselustige“ – Ein praxisnaher Kursus für alle, die mit mehr als einem „Bonjour“ durchs Nachbarland reisen möchten.

Niederländisch für Anfänger*innen: ein kompakter Wochenendkursus für alle ohne Vorkenntnisse – praxisnahes Training für Alltagssituationen wie Begrüßung, Einkaufen und Restaurantbesuche.

Italienisch für Alltag und Beruf: Intensivkursus für Anfänger*innen. Ein einwöchiger Bildungsurlaub, der Grundkenntnisse der Sprache und Kultur vermittelt – ideal für alle, die ganz neu starten oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Fokus auf Sprechen, Hörverstehen und typische Alltagssituationen.

Kommunikation & Konfliktmanagement: „Debattiertraining – Fair streiten (k)eine Kunst“. Für alle, die lernen wollen, ihre Meinung überzeugend und respektvoll zu vertreten – beruflich wie privat. Der Kursus fördert Zuhören, Argumentieren und den Umgang mit Kontroversen.

Selbstreflexion & Sprache: „Langeweile – Fluch oder Segen?“ Ein ungewöhnlicher Workshop über die kreative Kraft der Langeweile – mit neurowissenschaftlichen Impulsen und praktischen Übungen.

Digitale Kompetenz: „ChatGPT-Power-Kursus – Vom Neuling zum Profi in einem Tag“. Die Teilnehmenden erlernen die Kunst, mit durchdachten Prompts hochwertige KI-Antworten zu erzeugen. Ideal für Beruf und Alltag – mit zahlreichen Praxisbeispielen und konkreten Anwendungsszenarien.

Digitale Teilhabe: „ChatGPT einfach erklärt“. Verständlicher Einstieg für Neugierige ohne Vorkenntnisse – wie man KI-Textprogramme wie ChatGPT sinnvoll nutzt.

Semesterauftakt mit Impulsgeber Jürgen Wiebicke
Eröffnet wird das Semester mit einem besonderen Abend: Am Mittwoch, 3. September, um 19 Uhr, spricht der bekannte WDR-Journalist und Autor Jürgen Wiebicke im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, über die Rolle der VHS als Ort des Denkens, der Zuversicht und des gesellschaftlichen Miteinanders.

Das druckfrische Programmheft wird erstmals beim Hansetag der Stadt Recklinghausen verteilt.

Anmeldungen sind ab Montag, 7. Juli, möglich: persönlich in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17, oder online unter: www.vhs-recklinghausen.de

Pressefoto: Das Team der VHS stellt das Herbst-/Winterprogramm vor. Anmeldestart ist Montag, 7. Juli. Foto: Stadt RE

Zum breit gefächerten Angebot der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen, Herzogswall 17, gehört auch die Möglichkeit, auf dem sogenannten Zweiten Bildungsweg den Schulabschluss nachzuholen. Im Juni konnten 14 Teilnehmer*innen der Lehrgänge ihre Abschlusszeugnisse zum Ersten Schulabschluss oder zum Mittleren Schulabschluss entgegennehmen. Vier Teilnehmende erhielten die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Bei einer kurzen Fragerunde gab es vor allem positive Rückmeldungen zur Lerngruppe und zur engagierten Begleitung durch die Lehrkräfte. Die Lesung und der Austausch mit Autor Dincer Güyceter war für viele ein Highlight des Jahres. An seiner Bildungsbiografie wird gelungene Integration deutlich.

Der Unterricht findet montags bis freitags in den Abendstunden statt. Während dieser Phase werden die Schüler*innen auf die Prüfungen in den zentralen Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte und Informatik vorbereitet. „Gerade für Menschen, die aus anderen Ländern den Weg zu uns gefunden haben, bietet die VHS Recklinghausen individuelle Beratung zu Bildungswegen und beruflichen Perspektiven an“, sagt Anne Becker, Studienleitung Grundbildung und Schulabschlüsse.

Individuelle Gesprächstermine und weitere Informationen zum Zweiten Bildungsweg gibt es unter Tel. 02361/50-2001 oder in der Geschäftsstelle der VHS Recklinghausen, Herzogswall 17.

Pressefoto: VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann und Studienleiterin Anne Becker bei der Vergabe der Zeugnisse. Foto: Stadt RE

Das Projekt „Abschluss machen – Anschluss schaffen“ ist ein vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW) gem. § 13 a WbG finanziertes und von den Volkshochschulen des Kreises Recklinghausen (Recklinghausen, Herten, Dorsten, Marl und Oer-Erkenschwick) als Projektträger konzipiertes Projekt zur Förderung der beruflichen Orientierung von Absolvent*innen des Zweiten Bildungswegs.

www.abschlussmachen.de

(@abschlussmachen) • Instagram-Fotos und -Videos

Schon zum dritten Mal dürfen sich Interessierte bei der Volkskochschule (VHS) Recklinghausen, Herzogswall 17, in der Zeit von Juni bis August auf ein kompaktes, vielseitiges Sommer-Zusatzprogramm – von Sprachen, Kreativkursen und Gesundheitsangeboten bis hin zu Kommunikation, Medien und IT – freuen. Die VHS-Sommerakademie startet am Donnerstag, 26. Juni. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Ob man seine künstlerische Seite ausleben, neues Wissen erwerben oder interessante Menschen kennenlernen möchte – in der VHS gibt es das passende Sommer-Angebot: „So können Interessierte beispielsweise Motive im Willy-Brandt-Park entdecken und anschließend zeichnen, Schüler*innen ab zwölf Jahren haben die Möglichkeit, im Workshop ,PC-Basics und KI‘ Neues dazuzulernen – und wer schon immer mal Golf ausprobieren wollte, für den bieten sich die erstmalig angebotenen Schnupperkurse an. Sie finden in Kooperation mit dem Vestischen Golfclub Recklinghausen e.V. statt. Auch einige Sprachkurse und Bildungsurlaube sind im Angebot. Hier können Sprachkenntnisse beispielsweise vor dem Sommerurlaub erworben oder aufgefrischt und im Anschluss an den Urlaub vertieft werden“, rührt VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann die Werbetrommel. Die Kursangebote richten sich an Jung und Alt: „Wir haben darauf geachtet, dass für alle etwas dabei ist.“

Wer also auch während der Sommerpause bis zum Start des neuen Herbstprogramms nicht auf die VHS verzichten möchte, hat mit der Sommerakademie eine tolle Möglichkeit, Wissensdurst zu stillen sowie im gemeinsamen Lernen mit erfahrenen Kursleiter*innen und anderen Teilnehmer*innen eine gute Zeit zu haben. Ansgar Kortenjann empfiehlt: „Zögern Sie aber nicht zu lange mit der Anmeldung, da die Plätze in den Kursen begrenzt sind.“

Insgesamt umfasst die Sommerakademie mehr als 20 Angebote. Einen Überblick über alle Angebote gibt es schon jetzt auf der Website der VHS. Alle Veranstaltungen finden – sofern nicht anders angegeben – im und rund um das Willy-Brandt-Haus Herzogswall 17, statt.

Anmeldungen zu den Kursen können online auf der Internetseite der VHS (www.vhs-recklinghausen.de), telefonisch unter Tel. 02361/50-2000 oder persönlich in der Geschäftsstelle am Herzogswall 17 innerhalb der Öffnungszeiten erfolgen. Zu den eingeschränkten Öffnungszeiten ab dem 28. Juli bis 22. August ist von montags bis freitags (9 bis 12 Uhr) eine persönliche Anmeldung möglich.

Direkt zu den Angeboten springen!

Den Flyer mit allen Angeboten finden Sie hier.

Pressefoto: Das VHS-Team hat wieder ein buntes Sommerakademie-Programm zusammengestellt. Foto: Stadt RE

Gedenkstätten und Schulen sind gleichermaßen Orte der historisch-politischen Bildung, der Demokratie- und Menschenrechtserziehung. Um die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in eben diesen Gebieten zu fördern, sind die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen, die Otto-Burrmeister-Realschule (OBRS) und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Volksbund) bereits vor einigen Jahren eine Bildungspartnerschaft eingegangen, die nun erneut verlängert wurde.

Schul- und Sozialdezernent Dr. Sebastian Sanders, der gleichzeitig auch Vorsitzender des Ortsverbands Recklinghausen des Volksbunds ist, unterzeichnete am Montag, 19. Mai, gemeinsam mit VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann, Hansjörg Rommel, stellvertretender Schulleiter der OBRS, und Nina Kliemke, Bildungsreferentin des Volksbundes, den Partnerschaftsvertrag im Rahmen eines Pressetermins.

„Die Gedenkkultur nimmt in Recklinghausen einen hohen Stellenwert ein. Aus diesem Grund sind solche institutionsübergreifenden Partnerschaften ein unschätzbarer Gewinn“, sagte Dr. Sanders. „Wertschätzung, Toleranz sowie historische und politische Bildung gehören zu den Kernkompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern im Rahmen dieser Bildungspartnerschaft seit einigen Jahren vermittelt werden und weiterhin vermitteln werden sollen.“

Der Otto-Burrmeister-Realschule ist es schon länger ein besonderes Anliegen, ihren Schüler*innen nachhaltig die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten. Fundament dieses Ziels ist unter anderem ein lokales und regionales partnerschaftliches Netzwerk. Dazu gehört die Bildungspartnerschaft zwischen der OBRS, dem Volksbund und der VHS, die sich originär im Jahr 2018 gebildet hat. „Als Institution der Weiterbildung wollen wir ausdrücklich auch in den Schulen der Stadt präsent sein“, betonte Dr. Kortenjann. „Ich schätze die Zusammenarbeit zwischen der Otto-Burrmeister-Realschule und dem Volksbund sehr und bin mir sicher, dass alle Beteiligten – aber vor allem die Schülerinnen und Schüler – davon profitieren.“

„Neben dem Bilden eines Geschichtsbewusstseins bei den Kindern und Jugendlichen spielen auch Themen wie Zivilcourage und Friedenssicherung eine wichtige Rolle“, fügte der stellvertretende Schulleiter Rommel hinzu. „Gerade in diesen Tagen, an denen in Europa noch immer ein Krieg wütet, ist es wichtiger denn je, die Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.“ Eine weitere, wichtige Schlüsselrolle aufseiten der Schule nimmt außerdem Fatima Schmidt, Lehrerin und Geschichtskoordinatorin, ein.

In den vergangenen zwei Jahren haben Nina Kliemke (Volksbund), Birgit Malik (VHS) und Fatima Schmidt gemeinsam mit Schüler*innen der OBRS Projekte wie Friedhofsexkursionen und Gedenkveranstaltungen, etwa am 1. September und am Volkstrauertag, geplant und durchgeführt. Die Schüler*innen haben mit großem Engagement und Interesse an diesen Veranstaltungen teilgenommen und gerade deshalb sollten auch in Zukunft weiterhin solche Veranstaltungen in Kooperation fortgesetzt werden.

Über den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Gegründet wurde der Volksbund am 16. Dezember 1919 in Berlin von einer kleinen Gruppe Menschen, die Krieg und Gewalt erlebt hatten. Der Versailler Vertrag legte die Erhaltung aller Kriegsgräber für die am Krieg beteiligten Nationen verbindlich fest. In Deutschland konnte der staatliche Gräberdienst diese Verpflichtung weder personell noch finanziell leisten. Daher übernahm der Volksbund diese hoheitliche Aufgabe und erfüllt sie bis heute. Deutsche Kriegsgräber gibt es in etwa 100 Ländern der Welt. In direkter Obhut des Volksbunds befinden sich derzeit circa 830 Kriegsgräberstätten in 46 Ländern mit mehr als 2,8 Millionen Kriegstoten.

Pressefoto: Sie verlängerten jetzt einmal mehr die erfolgreiche Bildungspartnerschaft (v.l.n.r.): Birgit Malik (VHS/Gedenkkultur), Schul- und Sozialdezernent Dr. Sebastian Sanders, Nina Kliemke (Bildungsreferentin des Volksbundes), Hansjörg Rommel (stellvertretender Leiter der OBRS), Fatima Schmidt (Geschichtskoordinatorin OBRS), Lars Trzecinski (Leiter der OBRS) und Dr. Ansgar Kortenjann (VHS-Leiter). Foto: Stadt RE

Die Geschäftsstelle der VHS ist während der Osterferien an den üblichen Öffnungstagen nur am Vormittag, jeweils in der Zeit von 9 bis 12 Uhr, besetzt. Persönliche Beratungstermine sind nach telefonischer Vereinbarung unter der Nummer 02361/50-2000 oder per E-Mail an vhs@recklinghausen.de möglich. Ab dem 28. April ist die Geschäftsstelle wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Wir wünschen Ihnen eine frohe und friedliche Osterzeit.