Die Volkshochschule Recklinghausen lädt alle interessierten Vereinsvorstände und Ehrenamtlichen zu einem informativen Vortrag mit dem Titel „Fit für Verein – Haftung im Ehrenamt“ ein. Der Vortrag findet am Dienstag, den 24. September, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Netzwerk Bürgerengagement, Oerweg 38 (Haus 3), statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Engagierte Menschen, die sich in einem Vorstand eines Vereins einsetzen, leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft. Doch oft sind sich die Vorstandsmitglieder der rechtlichen Risiken und der juristischen Verantwortung, die mit ihrem Amt verbunden sind, nicht bewusst. Fragen zur persönlichen Haftung und den Verantwortlichkeiten der verschiedenen Vorstandsorgane stellen sich häufig erst nach der Übernahme des Amtes. In diesem Zusammenhang wird Rechtsanwältin Dr. Marina Stiebing an diesem Abend aufklären und wichtige Informationen bereitstellen. Sie wird erläutern, wofür Vereinsvorstände persönlich haften können, welche Gefahren bestehen und wie man diese Risiken minimieren kann. Zudem gibt sie wertvolle Tipps zur Haftungsreduzierung und beantwortet individuelle Fragen der Teilnehmer.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Netzwerk Bürgerengagement und richtet sich an alle, die sich aktiv in einem Verein engagieren oder dies planen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich umfassend über Ihre Rechte und Pflichten als Vereinsvorstand zu informieren und somit gut vorbereitet in Ihr Ehrenamt zu starten!

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Details zur Veranstaltung:

Anmeldungen sind online auf www.vhs-recklinghausen.de sowie telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich in der VHS im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17 möglich.

Am vergangenen Samstag, dem 07. September 2024, fand in einladender Atmosphäre und mit guter Stimmung der VHS-Kursleiter*innentag statt. Zum Start des neuen Semesters nutzen die Anwesenden die Gelegenheit, sich näher kennenzulernen und sich auszutauschen.

Der Tag begann mit einer Begrüßung durch den VHS-Leiter, Dr. Ansgar Kortenjann, der einen Überblick über das Programm und die neuesten Entwicklungen an unserer Volkshochschule gab.

Im Anschluss hatten die Anwesenden die Wahl zwischen zwei spannenden Stadtführungen. Die Altstadtführung bot die Möglichkeit, die historische und kulturelle Vielfalt Recklinghausens zu entdecken. Selbst alteingesessene Recklinghäuser*innen entdeckten neue Facetten ihrer Stadt. Die Geschichten und Anekdoten, die erzählt wurden, machten die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die zweite Stadtführung, die sich mit Kunst im öffentlichen Raum beschäftigte, war ebenso inspirierend. Unter fachkundiger Leitung erkundete die Gruppe die kreativen Kunstwerke, welche die Stadt bereichern, und lernten, wie Kunst den öffentlichen Raum lebendiger und ansprechender gestaltet. Diese Entdeckungsreise regte zum Nachdenken an und zeigte, wie vielschichtig die Kunst in Recklinghausen ist.

Nach den Stadtführungen trafen sich alle im Willy-Brandt-Haus zu einem entspannten Get-together. Bei einem kleinen Imbiss und erfrischenden Getränken bot sich die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Die Gespräche waren bereichernd und zeigten, wie wichtig der Austausch untereinander ist.

Insgesamt war der Kursleiter*innentag ein voller Erfolg! Wir danken allen, die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben, und freuen uns auf die kommenden Monate, in denen wir gemeinsam die Vielfalt unserer Arbeit an der Volkshochschule weiterleben und gestalten werden.

Kurs startet am 12.09.

Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet ab Donnerstag, 12. September, einen Kurs unter dem Titel „Schneller schreiben am PC. Tastschreiben für Anfänger*innen“ an. Dieser findet an insgesamt zwölf Terminen jeweils donnerstags von 17.30 bis 19 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, statt. Die Kosten betragen 90 Euro.

Die Fähigkeit, schnell und präzise am Computer zu schreiben, ist in zahlreichen Berufsfeldern, in Studium oder Ausbildung sowie in der Schule von unschätzbarem Vorteil. Viele Arbeitsplätze erfordern heute eine hohe Schreibgeschwindigkeit, sei es für die Erstellung von Berichten, das Verfassen von E-Mails oder die Kommunikation über Chat- und Messenger-Dienste.

Der Grundkurs bietet die Möglichkeit, die Fertigkeit des Tastschreibens systematisch zu erlernen und die Schreibgeschwindigkeit signifikant zu steigern. Die Teilnehmenden erlernen nach dem Zehn-Finger-Tastsystem die effektive Bedienung der Buchstaben und Satzzeichen einer alphanumerischen Tastatur sowie wichtige Schreibregeln der Textgestaltung. Der Kurs umfasst praxisorientierte Übungen, individuelles Feedback und effektive Techniken.  Die Teilnehmenden erhalten für die Dauer des Kurses ein Lehrbuch zur Verfügung gestellt. Bei erfolgreichem Kursabschluss wird eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Schreibleistung ausgestellt.

Der Kurs findet in Kooperation mit dem Stenografenverein Recklinghausen statt.

Der Einstieg in den laufenden Kurs ist nach Absprache möglich und kann unter Tel. 02361/50-1997 oder per E-Mail an vhs@recklinghausen.de geklärt werden.

Kurstage in der Übersicht
(jeweils donnerstags von 17.30 – 19.00 Uhr)

Anmeldungen sind online auf www.vhs-recklinghausen.de sowie telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich in der VHS im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17 möglich.

Alle Kurse sind online unter www.vhs-recklinghausen.de zu finden. Anmeldungen sind ebenfalls online auf der genannten Homepage sowie telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich in der VHS im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17 möglich.

Alle Kurse sind online unter www.vhs-recklinghausen.de zu finden. Anmeldungen sind ebenfalls online auf der genannten Homepage sowie telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich in der VHS im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17 möglich.

Mit dem Ende der Sommerferien starten an der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen wieder Sprachkurse – zum Beispiel Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Niederländisch, Polnisch und Spanisch.

Die Kurse, von denen einige bereits zeitnah beginnen, bieten entweder einen interessanten und unterhaltsamen Einstieg in die Sprache oder die Möglichkeit, vorhandene Kenntnisse auszubauen. Zusätzliche Einblicke in die Alltagkultur der Länder und nützliche Tipps für erlebnisreiche Reisen runden den jeweiligen Kurs ab.

Für viele Sprachen gibt es noch Kurse mit freien Plätze: Zum Beispiel Neugriechisch für Anfänger*innen, Business-Englisch B1/B2, Spanisch für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen oder Latein für Anfänger*innen. 

Bei Fragen zu allen Sprachkurs-Angeboten der VHS werden Interessierte unter Tel. 02361/50-1947 beraten.

Alle Kurse sind online unter www.vhs-recklinghausen.de zu finden. Anmeldungen sind ebenfalls online auf der genannten Homepage sowie telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich in der VHS im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17 möglich.

Der für Dienstag, 10. September, um 19 Uhr von der Volkshochschule angekündigte Vortrag „Was Populisten wollen“ von Marcel Lewandowsky im Willy-Brandt-Haus muss leider kurzfristig wegen der Absage des Referenten ausfallen. Bei Rückfragen können sich Kund*innen an die Geschäftsstelle der VHS per E-Mail unter vhs@recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-2000 wenden.

Pünktlich zum Ende der Sommerferien erscheint am Freitag, 9. August, das neue Programm der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen. Das rote Programmheft mit den rund 300 Kursangeboten ist ab dann im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, und an vielen Stellen im Stadtgebiet kostenlos erhältlich.

Zudem verteilt das Team der VHS am Samstag, 17. August, auf dem Wochenmarkt am Rathaus, Dr.-Helene-Kuhlmann-Park, sowie am Samstag, 24. August, beim Stadtteilsommerfest in Recklinghausen-Süd, Am Neumarkt, die druckfrischen Programme. Die Kursangebote sind ebenfalls im Internet unter www.vhs-recklinghausen.de zu finden und direkt buchbar.

Zu den Highlights des neuen Programms zählen sowohl der Besuch des Politikwissenschaftlers Albrecht von Lucke, der den Ausgang der US-Wahl erläutern wird, als auch eine Lesung mit der ehemaligen Weltklasse-Tennisspielerin und heutigen Schriftstellerin Andrea Petkovic. Eine weitere Besonderheit des Herbstsemesters ist eine Exkursion ins Rheinische Revier. Diese Region, bekannt für ihre Tagebaue und industrielle Geschichte, steht vor einem tiefgreifenden Wandel, den auch das Ruhrgebiet bereits durchlebt hat. Für Kunstliebhaber*innen bietet die VHS dieses Mal eine Exkursion zur Otto-Müller-Ausstellung in Münster an. Diese Ausstellung bietet die einzigartige Gelegenheit, Müllers Werke neu zu entdecken und die Einflüsse seiner Kunst auf die Moderne zu verstehen. Ganz neu im Programm ist der Bereich „Gesunde Ernährung und Kochkulturen“. In einer Zeit, in der ein gesundes Leben immer mehr an Bedeutung gewinnt, ermöglicht die VHS, mehr über ausgewogene Ernährung und vielfältige Kochkulturen zu lernen. Erfahrene Köch*innen und Ernährungsberater*innen zeigen in den Kursen, wie gesunde und schmackhafte Gerichte zubereitet werden können, um den Alltag zu bereichern.

Im Bereich IT und Medien gibt das Programm die Gelegenheit, sich beispielsweise über sicheres Surfen im Internet, die Faszination Bitcoin, PC-Sicherheit oder die Erstellung individueller Fotobücher zu informieren und digitale Kompetenzen zu erwerben – für den privaten oder beruflichen Bereich. Für diejenigen, die ihre Sprachkenntnisse vertiefen möchten, bietet die VHS anerkannte Bildungsurlaube und Sprachkurse für verschiedene Niveaus an. Interessierte können sich vorab bei der VHS Recklinghausen beraten lassen. Neben vielen neuen Angeboten setzt die VHS selbstverständlich weiter auf die bewährten und erfolgreichen Kursformate in den Bereichen Sprachen, Gesundheit, Politik, Umwelt und Geschichte.

Die Anmeldung zu den Kursen ist ab sofort persönlich in der Geschäftsstelle, Herzogswall 17, oder online unter www.vhs-recklinghausen.de möglich.

Raus aus dem Kopf, rein in die Wahrnehmung: Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet am Sonntag, 4. August, in der Zeit von 12 bis 14 Uhr das Seminar „Waldbaden“ an. Unter der Leitung von Arame Diagne treffen sich die Gruppenteilnehmer*innen an der Gräwenkolkstraße 107 in Marl.

Gemeinsam nehmen die Teilnehmer*innen beim Waldbaden die Natur achtsam mit allen Sinnen wahr und verbinden sich so mit ihrer Umgebung. Das kann positive Effekte haben: Zeit in der Natur zu verbringen, kann den Blutdruck durch die Aufnahme von Aromaduftstoffen, so genannte Terpene, senken. Weitere positive Nebenwirkungen können sich zudem wie folgt äußern: die Senkung des Blutzuckerspiegels sowie der Abbau von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin, wodurch sich auch die Schlafqualität verbessern kann. Dieser Outdoor-Achtsamkeitskurs zeigt auf, wie Interessierte die Natur mit besonderen Übungen für sich nutzen und dabei ihre Energiereserven auffüllen können.

Die Teilnehmer*innen werden gebeten, bequeme, regenfeste Kleidung anzuziehen und ein kleines Handtuch mitzubringen.

Treffpunkt ist die Gräwenkolkstraße 107 in Marl auf dem Parkplatz gegenüber von Holz-Fehlings.

Eine Anmeldung ist erforderlich und bis Montag, 29. Juli, online unter www.vhs-recklinghausen.de, telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich während der Öffnungszeiten in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17, möglich.

Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet am Mittwoch, 7. August, 14. August, 21. August, und 28. August, jeweils von 10 bis 11.30 Uhr für Einsteiger*innen einen Grundkurs zum sicheren Umgang mit dem iPad an. Die Teilnehmenden lernen die Bedienung und die Funktionen des Betriebssystems iOS kennen und können individuelle Fragen stellen.

Unter der Leitung von Dozent Edmund Gerdes werden unter anderem folgende Inhalte besprochen: Nutzeroberfläche, Einstellungen, System- und App-Updates, Safari-Browser, der App Store, In- sowie Deinstallation von Apps, iCloud, Kamera und Fotos.

Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es wird darum gebeten, das eigene iPad aufgeladen mitzubringen. Die PIN für die SIM-Karte und das Passwort für das eigene Gerät sind erforderlich. Teilnehmende mit bereits vorhandener Apple-ID sollten ebenfalls den Zugang und das Passwort mitbringen.

Die Höhe des Entgeltes ist je nach Teilnehmerzahl wie folgt gestaffelt: ab fünf bis sechs Teilnehmenden 46 Euro, ab sieben bis acht Teilnehmenden 35 Euro und ab neun Teilnehmenden 28 Euro.

Um eine Anmeldung wird bis Freitag, 2. August, gebeten. Diese ist auf der Homepage der Volkshochschule, www.vhs-recklinghausen.de, per E-Mail an vhs(at)recklinghausen.de und telefonisch unter 02361/50-2000 möglich.