Was heißt hier Wir? Die Sprache bringt es an den Tag

Lesung, Musik, Gespräch

Kursnr.
25B-1101
Beginn
Do., 09.10.2025,
19:30 - 21:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
0,00 €
In seinen Aufzeichnungen „LTI. Notizbuch eines Philologen“ untersuchte der jüdische Sprachwissenschaftler Victor Klemperer, wie das Nazi-Regime mit Hilfe der Sprache die Gehirne der Bevölkerung vergiftete „durch die Einzelworte, die Redewendungen, die Satzformen, die er ihr in millionenfachen Wiederholungen aufzwang und die mechanisch und unbewusst übernommen wurden.“ Ausgehend von Klemperers Analyse wird der Blick auf die Gegenwart gelenkt. Auch bei den rechtspopulistischen Parteien in Europa ist die Sprache Mittel zur Verharmlosung einer rassistischen und völkischen Programmatik – angeblich in „unserem“ Namen. Doch was für ein „wir“ wird da überhaupt vorausgesetzt? Es geht um die verhängnisvolle „Beharrungskraft der Denkschemata und Sprachmuster“, die „die kollektive Identität eines ‚wir‘ erst aus der hasserfüllten Negation des jeweils Anderen erzeugen und stabilisieren.“ (Heinrich Detering)
Dem werden literarische Texte des Miteinander und der Vielfalt gegenübergestellt.

Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von Maximiliane Freitag. Sie singt u.a. Lieder von Bertolt Brecht und Hanns Eisler.

In Kooperation mit dem Theater Gegendruck e.V.

Anmeldung erbeten

Kursort

Sitzungssaal R. 1.01
Herzogswall 17
45657 Recklinghausen

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

09.10.2025

Uhrzeit

19:30 - 21:00 Uhr

Ort

Herzogswall 17, Willy-Brandt-Haus R. 1.01