Alle Kurse sind online unter www.vhs-recklinghausen.de zu finden. Anmeldungen sind ebenfalls online auf der genannten Homepage sowie telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich in der VHS im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17 möglich.
Mit dem Ende der Sommerferien starten an der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen wieder Sprachkurse – zum Beispiel Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Niederländisch, Polnisch und Spanisch.
Die Kurse, von denen einige bereits zeitnah beginnen, bieten entweder einen interessanten und unterhaltsamen Einstieg in die Sprache oder die Möglichkeit, vorhandene Kenntnisse auszubauen. Zusätzliche Einblicke in die Alltagkultur der Länder und nützliche Tipps für erlebnisreiche Reisen runden den jeweiligen Kurs ab.
Für viele Sprachen gibt es noch Kurse mit freien Plätze: Zum Beispiel Neugriechisch für Anfänger*innen, Business-Englisch B1/B2, Spanisch für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen oder Latein für Anfänger*innen.
Bei Fragen zu allen Sprachkurs-Angeboten der VHS werden Interessierte unter Tel. 02361/50-1947 beraten.
Alle Kurse sind online unter www.vhs-recklinghausen.de zu finden. Anmeldungen sind ebenfalls online auf der genannten Homepage sowie telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich in der VHS im Willy-Brandt-Haus am Herzogswall 17 möglich.
Der für Dienstag, 10. September, um 19 Uhr von der Volkshochschule angekündigte Vortrag „Was Populisten wollen“ von Marcel Lewandowsky im Willy-Brandt-Haus muss leider kurzfristig wegen der Absage des Referenten ausfallen. Bei Rückfragen können sich Kund*innen an die Geschäftsstelle der VHS per E-Mail unter vhs@recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-2000 wenden.
Pünktlich zum Ende der Sommerferien erscheint am Freitag, 9. August, das neue Programm der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen. Das rote Programmheft mit den rund 300 Kursangeboten ist ab dann im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, und an vielen Stellen im Stadtgebiet kostenlos erhältlich.
Zudem verteilt das Team der VHS am Samstag, 17. August, auf dem Wochenmarkt am Rathaus, Dr.-Helene-Kuhlmann-Park, sowie am Samstag, 24. August, beim Stadtteilsommerfest in Recklinghausen-Süd, Am Neumarkt, die druckfrischen Programme. Die Kursangebote sind ebenfalls im Internet unter www.vhs-recklinghausen.de zu finden und direkt buchbar.
Zu den Highlights des neuen Programms zählen sowohl der Besuch des Politikwissenschaftlers Albrecht von Lucke, der den Ausgang der US-Wahl erläutern wird, als auch eine Lesung mit der ehemaligen Weltklasse-Tennisspielerin und heutigen Schriftstellerin Andrea Petkovic. Eine weitere Besonderheit des Herbstsemesters ist eine Exkursion ins Rheinische Revier. Diese Region, bekannt für ihre Tagebaue und industrielle Geschichte, steht vor einem tiefgreifenden Wandel, den auch das Ruhrgebiet bereits durchlebt hat. Für Kunstliebhaber*innen bietet die VHS dieses Mal eine Exkursion zur Otto-Müller-Ausstellung in Münster an. Diese Ausstellung bietet die einzigartige Gelegenheit, Müllers Werke neu zu entdecken und die Einflüsse seiner Kunst auf die Moderne zu verstehen. Ganz neu im Programm ist der Bereich „Gesunde Ernährung und Kochkulturen“. In einer Zeit, in der ein gesundes Leben immer mehr an Bedeutung gewinnt, ermöglicht die VHS, mehr über ausgewogene Ernährung und vielfältige Kochkulturen zu lernen. Erfahrene Köch*innen und Ernährungsberater*innen zeigen in den Kursen, wie gesunde und schmackhafte Gerichte zubereitet werden können, um den Alltag zu bereichern.
Im Bereich IT und Medien gibt das Programm die Gelegenheit, sich beispielsweise über sicheres Surfen im Internet, die Faszination Bitcoin, PC-Sicherheit oder die Erstellung individueller Fotobücher zu informieren und digitale Kompetenzen zu erwerben – für den privaten oder beruflichen Bereich. Für diejenigen, die ihre Sprachkenntnisse vertiefen möchten, bietet die VHS anerkannte Bildungsurlaube und Sprachkurse für verschiedene Niveaus an. Interessierte können sich vorab bei der VHS Recklinghausen beraten lassen. Neben vielen neuen Angeboten setzt die VHS selbstverständlich weiter auf die bewährten und erfolgreichen Kursformate in den Bereichen Sprachen, Gesundheit, Politik, Umwelt und Geschichte.
Die Anmeldung zu den Kursen ist ab sofort persönlich in der Geschäftsstelle, Herzogswall 17, oder online unter www.vhs-recklinghausen.de möglich.
Raus aus dem Kopf, rein in die Wahrnehmung: Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet am Sonntag, 4. August, in der Zeit von 12 bis 14 Uhr das Seminar „Waldbaden“ an. Unter der Leitung von Arame Diagne treffen sich die Gruppenteilnehmer*innen an der Gräwenkolkstraße 107 in Marl.
Gemeinsam nehmen die Teilnehmer*innen beim Waldbaden die Natur achtsam mit allen Sinnen wahr und verbinden sich so mit ihrer Umgebung. Das kann positive Effekte haben: Zeit in der Natur zu verbringen, kann den Blutdruck durch die Aufnahme von Aromaduftstoffen, so genannte Terpene, senken. Weitere positive Nebenwirkungen können sich zudem wie folgt äußern: die Senkung des Blutzuckerspiegels sowie der Abbau von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin, wodurch sich auch die Schlafqualität verbessern kann. Dieser Outdoor-Achtsamkeitskurs zeigt auf, wie Interessierte die Natur mit besonderen Übungen für sich nutzen und dabei ihre Energiereserven auffüllen können.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, bequeme, regenfeste Kleidung anzuziehen und ein kleines Handtuch mitzubringen.
Treffpunkt ist die Gräwenkolkstraße 107 in Marl auf dem Parkplatz gegenüber von Holz-Fehlings.
Eine Anmeldung ist erforderlich und bis Montag, 29. Juli, online unter www.vhs-recklinghausen.de, telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich während der Öffnungszeiten in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17, möglich.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet am Mittwoch, 7. August, 14. August, 21. August, und 28. August, jeweils von 10 bis 11.30 Uhr für Einsteiger*innen einen Grundkurs zum sicheren Umgang mit dem iPad an. Die Teilnehmenden lernen die Bedienung und die Funktionen des Betriebssystems iOS kennen und können individuelle Fragen stellen.
Unter der Leitung von Dozent Edmund Gerdes werden unter anderem folgende Inhalte besprochen: Nutzeroberfläche, Einstellungen, System- und App-Updates, Safari-Browser, der App Store, In- sowie Deinstallation von Apps, iCloud, Kamera und Fotos.
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es wird darum gebeten, das eigene iPad aufgeladen mitzubringen. Die PIN für die SIM-Karte und das Passwort für das eigene Gerät sind erforderlich. Teilnehmende mit bereits vorhandener Apple-ID sollten ebenfalls den Zugang und das Passwort mitbringen.
Die Höhe des Entgeltes ist je nach Teilnehmerzahl wie folgt gestaffelt: ab fünf bis sechs Teilnehmenden 46 Euro, ab sieben bis acht Teilnehmenden 35 Euro und ab neun Teilnehmenden 28 Euro.
Um eine Anmeldung wird bis Freitag, 2. August, gebeten. Diese ist auf der Homepage der Volkshochschule, www.vhs-recklinghausen.de, per E-Mail an vhs(at)recklinghausen.de und telefonisch unter 02361/50-2000 möglich.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet Jugendlichen ab 16 Jahren mit Interesse am Schreiben eine Schreibwerkstatt an. Christiane Biederbeck leitet den dreitägigen Kurs am Montag, 22. Juli, Dienstag, 23. Juli, und Mittwoch, 24. Juli, jeweils von 10 bis 13 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17. In diesem Workshop dreht sich alles darum, sich als Schriftsteller*in zu verbessern, egal ob mit oder ohne Erfahrung.
Los geht es Montag mit den Basics des Schreibens. In der Gruppe wird darüber gesprochen, wie Texte so klar wie möglich geschrieben werden, damit sie für den*die Leser*innen verständlich sind. Komplizierte Wörter oder umständlichen Sätze sollten dabei vermieden werden.
Am zweiten Tag werden sich die Teilnehmenden mit künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen und herausfinden, wie sie das Schreiben verändert hat. Die Jugendlichen befassen sich mit Texten, die von künstlicher Intelligenz geschrieben wurden und werden selbst welche mit KI erstellen. Außerdem wird das Thema Bloggen besprochen und wie man smarte Blogposts schreibt, die gerne gelesen werden.
Am dritten Tag wird der Kreativität freien Lauf gelassen. Es werden verschiedene Übungen stattfinden, um die Fantasie anzukurbeln und eine eigene Story zu erschaffen. Hier geht es darum, Spaß zu haben und zu experimentieren.
Das Ziel dieses Workshops ist, dabei zu helfen, ein*e besserer*e Schriftsteller*in zu werden. Dabei sollen die Jugendlichen inspiriert werden, ihre Gedanken und Ideen mit anderen zu teilen. Rechtschreibung und Grammatik sind hier kein Thema – stattdessen wird sich darauf konzentriert, die Kreativität und Stimme als Autor*in zu stärken.
Eine Anmeldung bis Mittwoch, 17. Juli, ist notwendig und online unter www.vhs-recklinghausen.de, telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich während der Öffnungszeiten in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17, möglich. Das Entgelt beträgt 30 Euro. Die Kursangebote für Schüler*innen werden bereits ermäßigt angeboten, so dass eine weitere Ermäßigung nicht möglich ist.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet am Samstag, 20. Juli, von 15 bis 19 Uhr einen Aquarellkurs mit dem Titel „Kirschen auf dem Teller“ im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, an.
Es ist Spätsommer, die Tage werden kühler. Eine süße Erinnerung an die warmen Sonnentage sollen festgehalten werden. Die Nass-in-Nass Aquarelltechnik eignet sich dafür. Baumwollpapier, eine begrenzte Farbpalette und die leichte Pinselführung helfen, bei der Darstellung des Stilllebens. Das Thema ist für größere Formate geplant und qualitatives Papier ist von Vorteil. Es wird empfohlen Papier der Stärke 300g und aus 100 Prozent Baumwolle (zum Beispiel Arches, Suanders waterford oder Hahnemühle) auszuwählen.
Teilnehmer*innen müssen eine wasserfeste Malunterlage (beziehungsweise Platte) aus Acryl- und Plexiglas (online, im Baumarkt oder Kunstfachmarkt erhältlich), Aquarellpapier 300g, Aquarellfarben, Bleistifte, Radiergummi, Deckweiß, Aquarellpinsel, Papiertücher, zwei Gefäße für Wasser, Malerkrepp und ein Cuttermesser mitbringen. Ungeeignet ist Wellpappe.
Das Entgelt beträgt 27 Euro pro Teilnehmer*in. Um eine Anmeldung wird bis Mittwoch, 17. Juli, gebeten. Diese ist auf der Homepage der Volkshochschule, www.vhs-recklinghausen.de, per E-Mail an vhs(at)recklinghausen.de und telefonisch unter 02361/50-2000 möglich.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet am Samstag, 20. Juli, von 14 bis 17 Uhr unter der Leitung von Dozent Rusciano Antonio einen Kurs zur Zen-Meditation im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, an. Zen wird häufig definiert als „die Offenbarung der Einfachheit“, deswegen ist tanZen die Offenbarung der Einfachheit erfahren durch unseren Körper in Bewegung in dem gegenwärtigen Moment.
Auf seinen Körper zu hören ist bereits der erste Akt des Bewusstseins. Der Workshop beginnt mit einem Warm-up, um die Teilnehmenden in Kontakt mit ihrem Körper zu bringen. Der Fokus liegt auf der Atmung, dem Gewicht und der Verbindung mit der Erde. In einer zweiten Phase wird der Improvisation und der Suche nach der eigenen Originalität in der Bewegung viel Platz geben. Es wird ein „Raum“ geschaffen, in dem die Fantasie und Kreativität frei durch den Körper fließen kann. In der Bewegung liegt das Mysterium der menschlichen Emotionen und durch die Sprache des Körpers schafft die Energie, sich in einen Dialog zu verwandeln und eine echte Kommunikation zwischen diesen zu schaffen. In einer Zeit, in der die virtuelle Kommunikation die Oberhand hat, kann die Wiederentdeckung des Körpers als Ausdrucksmittel ein weiteres Werkzeug sein, um einen Dialog mit denen zu schaffen, die uns „zuhören“.
Tanz und Bewegungserfahrung sind für den Kurs nicht erforderlich, jede*r ist herzlich willkommen zum tanZen.
Das Entgelt beträgt 30 Euro pro Teilnehmer*in. Es wird darum gebeten, bequeme Kleidung und Socken zu tragen.
Um eine Anmeldung wird bis Montag, 15. Juli, gebeten. Diese ist auf der Homepage der Volkshochschule, www.vhs-recklinghausen.de, per E-Mail an vhs(at)recklinghausen.de und telefonisch unter 02361/50-2000 möglich.
Durch Abendkurse an der Volkshochschule Recklinghausen haben junge Erwachsene die Möglichkeit, einen Schulabschluss nachzuholen und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. 24 Teilnehmende der Kurse haben jetzt ihren Abschluss auf dem Zweiten Bildungsweg erfolgreich absolviert. 13 von ihnen holten den Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss) nach, 11 den Mittleren Schulabschluss. VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann lobte bei der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse im Willy-Brandt-Haus die besonderen Leistungen der Absolventen: „Es ist großartig zu sehen, wie sich die jungen Menschen der Aufgabe stellen und ihren Schulabschluss nachholen. Darauf sind wir und auch die Schülerinnen und Schüler mächtig stolz.“ Der VHS-Leiter betonte die Bedeutsamkeit eines erfolgreichen Schulabschlusses als Fundament für den weitergehenden beruflichen Erfolg. Einen besonderen Dank sprach er den Lehrenden des Zweiten Bildungswegs sowie VHS-Fachbereichsleiterin Anne Becker für die engagierte Betreuung aus. Die Anstrengungen für die Absolventinnen und Absolventen gehen mitunter weiter. So können einige bereits am 1. August eine Berufsausbildung aufnehmen, andere wiederum streben einen höheren Bildungsabschluss an und besuchen weiterhin die Volkshochschule.
Die kommenden Schulabschlusslehrgänge zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses (HSA9), des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (HSA10) und des Mittleren Schulabschlusses (MSA) beginnen nach den Sommerferien. Die Vereinbarung eines Beratungs- oder Anmeldungstermins ist telefonisch 02361/50-2001 oder per E-Mail an anne.becker@recklinghausen.de möglich. Weitere Infos unter www.abschluss-machen.de
Foto: vhs Recklinghausen