Die Volkshochschulen der Emscher-Lippe-Region haben sich zusammengeschlossen und bieten besondere Sprachangebote an: Kompakt- und Wochenendkurse, Bildungsurlaube, fremdsprachliche Einzelveranstaltungen zu Kultur und Politik, Geschichte, Religion und Lebensweisen sowie seltener unterrichtete Sprachen – wie etwa Altgriechisch, Dänisch, Latein, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch und Thai. Diese und weitere Angebote finden Sie in der Broschüre „Sprachen öffnen Türen“.

Rückfragen zu unserem Sprachenangebot beantwortet Ihnen Frau Susanne Schloimann, Telefon (02361) 50-1947, E-Mail susanne.schloimann@recklinghausen.de

Über 270 Kurse von Januar bis Juni aus einem vielfältigen Angebot, das stetig erweitert wird: das ist das neue Programm der Volkshochschule Recklinghausen für das Frühjahr 2024, das ab dem 09. Januar online und in gedruckter Form erhältlich ist.

Die bekannten und die neuen Kurse, die sowohl privat als auch für den Beruf interessant und nützlich sind, erstrecken sich über alle Fachbereiche. Dazu gehören Sprachen, Gesundheitskurse, politische Bildung, Kreativangebote, Bildungsurlaube und vieles mehr. Es lohnt sich auch während des Semesters immer wieder, auf die Webseite der VHS Recklinghausen zu schauen, denn das Programm wird ständig erweitert.

Im Bereich Politik und Gesellschaft steht das Schwerpunktthema „Perspektive Europa: miteinander voneinander lernen“ im Zentrum. Angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen legt die Volkshochschule einen besonderen Fokus darauf, das Verständnis für europäische Zusammenhänge zu vertiefen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Dabei werden verschiedenste Themenbereiche durch spannende Kurse und Veranstaltungen abgedeckt.

Im Bereich der kulturellen Bildung führt unter anderem eine Exkursion am 20 März zur großen Caspar David-Friedrich-Ausstellung nach Hamburg.

Im Bereich Gesundheitsbildung finden sich neben zahlreichen Bewegungs- und Entspannungskursen auch neue Angebote: „tanZen“ findet unter Leitung eines ausgebildeten Tänzers statt und eine Wildkräuterführung führt Interessierte ins neue Erlebnisland Emscherpark.

Die Kurse in den beliebten Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch werden dieses Mal durch Japanisch und Latein erweitert. Ergänzt wird das Angebot durch Kurzangebote „… für die Reise“, einen monatlichen  „English Book Club“ sowie einen Einführungskurs Englisch für Teilnehmende ohne schulische Erfahrung im Englischen.

Das breite Spektrum der Beruflichen Bildung reicht von PC-Einsteigerkursen für verschiedene Altersgruppen über die Office Produkte Word, Excel, Outlook bis hin zu modernen Onlinepräsentationsprogrammen.

Die Reihe „Fit fürs Ehrenamt“ wird fortgesetzt und eine neue Reihe „Aktiv im Alter“ mit vielen Angeboten beispielsweise zum Online-Kauf neu aufgesetzt.

Das neue Programmheft liegt ab sofort kostenlos an vielen Stellen im Stadtgebiet zur Mitnahme aus, so zum Beispiel in den Stadthäusern, in der Stadtbibliothek und Geschäftsstelle der VHS, in der Kunsthalle, der Tourist-Information, dem Bürgerhaus Süd sowie vielen weiteren Geschäften und Institutionen.

Um den Startschuss für das neue Semester gemeinsam zu feiern, lädt die Volkshochschule Recklinghausen alle Interessierten zur Semestereröffnung am 7. Februar um 19 Uhr in Willy-Brandt-Haus zur Auftaktveranstaltung „Let’s Europe“ ein.

Bereits am 13. Januar wird das Team der Volkshochschule auf dem Wochenmarkt am Rathaus präsent sein und die druckfrischen Programme verteilen. Hier stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS auch zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Interessierten bei der Auswahl passender Kurse behilflich zu sein.

Die Anmeldung zu Kursen ist ab sofort persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle oder online unter www.vhs-recklinghausen.de möglich. Bei Fragen rund um die Angebote oder die Buchung steht das Team der VHS telefonisch unter 50-2000 zur Verfügung.

Der Kursbetrieb der Volkshochschule (VHS) setzt während der Weihnachtsferien, von Donnerstag 21. Dezember 2023 bis Freitag, 5. Januar aus. Die VHS-Geschäftsstelle ist ab Donnerstag, 21. Dezember, bis einschließlich Freitag, 5. Januar, geschlossen und öffnet wieder am Montag, 8. Januar, zu den gewohnten Zeiten

Wir wünschen allen Menschen erholsame Feiertage. Wir freuen uns, Sie im neuen Jahr wieder bei begrüßen zu dürfen. Lassen Sie es sich gut gehen.
Dr. A. Kortenjann und das Team der VHS.

Jetzt schon vormerken: Am 9. Januar erscheint das neue VHS-Programm!

Schon lange beteiligt sich die Stadt Recklinghausen an der symbolischen Pflanzung des „Baum des Jahres“. Im vergangenen Jahr musste die Baumpflanzung aufgrund der Baustelle am Willy-Brandt-Haus verschoben werden und findet dafür in diesem Jahr statt: Erster Beigeordneter und Kämmerer Ekkehard Grunwald pflanzte den „Baum des Jahres 2022“, die Rotbuche, gemeinsam mit Vertreter*innen der Verwaltung und der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) im Willy-Brandt-Park ein.

„Bäume sind ein wichtiger Bestandteil unserer Stadt, welchen wir nicht vernachlässigen möchten und dürfen. Umso mehr freue ich mich, die Pflanzung in diesem Jahr nachholen zu können und somit den Umwelt- und Klimaschutz in Recklinghausen zu fördern“, sagte Grunwald.

Bei der Rotbuche (Fagus sylvatica) handelt es sich um die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse. In der Umgangssprache wird die Rotbuche gewöhnlich als „Buche“ bezeichnet, weil die Rotbuche in Mitteleuropa die einzige heimische Art der Buchen (Fagus) ist. Die Rotbuche ist der häufigste Laubbaum in den Wäldern Deutschlands. Der Namensteil „Rot“ bezieht sich auf die leicht rötliche Färbung des Holzes. Rotbuchen werden bis zu 30 Meter hoch und finden ihre Verwendung in Gärten, Parks, Wäldern, in Straßen oder auch als Heckenpflanze. Das Blatt der Buche ist frischgrün im Austrieb und später dunkelgrün und lederartig fest. Die Blattränder sind leicht gezähnt. Als Heckenpflanze wird das Laub erst mit dem neuen Austrieb im Frühjahr abgeworfen.

Die geschlitzblättrige Rotbuche (Fagus sylvatica „Laciniata“) ist eine veredelte Art der Rotbuche und wurde durch eine Spende der Baumschutzgruppe Vest Recklinghausen in Höhe von 360 Euro mitfinanziert. Aufgrund des besonderen Pflanzortes hat sich die Stadt dazu entschieden, eine geschlitzblättrige anstelle einer gewöhnlichen Rotbuche im Willy-Brandt-Park einzupflanzen, da sich die edlere Sorte besser eigne.

Der „Baum des Jahres“ wird alle zwölf Monate von dem Kuratorium Stiftung Wald gekürt. Der Stieleiche wurde im Jahr 1989 erstmals die Auszeichnung zu teil. Der Tag des Baumes, der stets am 25. April stattfindet, hat sich zu einer der größten und erfolgreichsten Mitmachaktionen im Naturschutz entwickelt. Durch die Pflanzungen soll stets ein Zeichen für die Zukunft gesetzt werden. Der Tag wird von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Zusammenarbeit mit Städten, Forstämtern und Kommunen begangen.

Die Pflanzung des „Baums des Jahres 2023“ fand bereits am Freitag, 24. November 2023, statt. Die gepflanzte Moorbirke steht in der Nähe der Bauspielfarm. Mehr Informationen zum Pflanzung des „Baums des Jahres 2023“ gibt es hier: Details | Stadt Recklinghausen.

VHS-Kurs zeigt Senior*innen, wie sie DB-Tickets online buchen

Bahntickets bequem auf das Smartphone laden: Die Volkshochschule (VHS), Herzogswall 17, bietet am Mittwoch, 10. Januar, von 15 bis 16.30 Uhr speziell für die ältere Generation einen Kurs an, der zeigt, wie die nächste Fahrt mit der Deutschen Bahn (DB) online gesucht und gebucht werden kann.

Die DB hat der Ticketbuchung auf ihrer Webseite ein Update verpasst und das Buchungssystem überarbeitet. Die Senior*innen erfahren in diesem Kurs, wie sie ihre Bahntickets sowohl per Smartphone-App, dem DB Navigator, als auch über die DB-Webseite per Browser suchen und buchen können. Zusammen mit dem Kursleiter gehen die Teilnehmenden Schritt für Schritt über die Suche bis zur Buchung vor und werfen einen Blick auf:

•             Reiseauskunft

•             Reiseplan

•             Angebotsauswahl

•             Buchungsoptionen

•             Buchung

•             Sitzplatz-Reservierung

•             Ticketbuchung

•             Ticket-Arten / Zahlweisen

Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Hinweise zu den Unterschieden bei einem Ticketkauf am Fahrkarten-Automaten. Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Teilnehmende und ist praxisnah ausgerichtet. Gerne können die Teilnehmenden ihr eigenes Smartphone aufgeladen mitbringen und damit arbeiten. Vorab sollten sie möglichst den DB Navigator im App-Store von Apple bzw. im Google Play Store von Android auf ihr Smartphone geladen haben.

Eine Anmeldung ist online unter www.vhs-recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-2000 möglich.

Online-Vortrag am 29.10. mit Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD

Am 7. Oktober 2023 verübte die Terrormiliz Hamas einen Angriff auf Israel. Anlässlich der aktuellen Ereignisse bietet die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen am Sonntag, 29. Oktober, 19.30 bis 21 Uhr, einen kostenlosen Online-Vortrag an.

Welche Auswirkungen hat der brutale Angriff auf die Innen- und Außenpolitik sowie das gesellschaftliche Leben in Israel? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, wird die neuesten Entwicklungen analysieren und historisch einordnen. Schneider selbst lebt seit beinahe 20 Jahren in Tel Aviv und kennt Alltag und Geschichte des Landes

Dieser Online-Vortrag ist Teil einer Kooperation mit dem digitalen Wissenschaftsprogramm „vhs.wissen live“.

Eine Anmeldung ist bis zum 26.10. erforderlich: www.vhs-recklinghausen.de

Gegen das Vergessen setzt sich Jürgen Pohl, Verein für Orts- und Heimatkunde, ein. In Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen hält er deshalb am Donnerstag, 19. Oktober, 19 Uhr, im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, einen Vortrag zum Thema Zwangsarbeit.

Der Vortrag, welcher den Titel „Die Würde des Menschen ist antastbar. Zwangsarbeit in Recklinghausen im Zweiten Weltkrieg“ trägt, beschreibt ein dunkles Kapitel der Geschichte Recklinghausens und den Zwangsarbeitseinsatz von etwa 8.000 Kriegsgefangenen und zivilen ausländischen Arbeitskräften in der von Nationalsozialismus geprägten Kriegswirtschaft von 1940 bis 1945. Menschen wurden ausgebeutet, entwürdigt, entrechtet und oft auch misshandelt. An den Folgen der unmenschlichen Lebensbedingungen starben mindestens 522 Menschen, die auf Friedhöfen in Recklinghausen begraben liegen. Der Vortrag verfolgt ihr Schicksal vom Arbeitseinsatz über die soziale und rechtliche Lage bis zu ihrer Befreiung im April 1945. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Anmeldung gebeten. Diese ist auf der Homepage der Volkshochschule, www.vhs-recklinghausen.de, per E-Mail an vhs@recklinghausen.de und telefonisch unter 02361/50-2000 möglich.

„Die Zeitenwende – Europa und Deutschland. Ruprecht Polenz im Gespräch“ heißt es am Montag, 23. Oktober, ab 19 Uhr in der VHS Recklinghausen im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17.

Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die europäische Friedensordnung erschüttert und macht ein außen- und sicherheitspolitisches Umdenken notwendig. Wie kann die Europäische Union dieser Herausforderung begegnen und ihre Rolle als Garantin für Frieden, Freiheit und Wohlstand weiterhin erfüllen? Können sich die europäischen Demokratien an die Verflechtung von Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen anpassen, während gleichzeitig entschiedenes Handeln gefragt ist? Und welche Auswirkungen hat das für Deutschland?

Überlegungen und Antworten auf diese und weitere Fragen wird Ruprecht Polenz im Rahmen des Gesprächsabends in der VHS geben. Polenz war von 2005 bis 2013 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages. Er ist seit 2013 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde. Mit mehr als 90.000 Follower*innen beim Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) ist Polenz heute eine bedeutende Stimme im deutschen Digitalraum. 2020 wurde er mit dem Social-Media-Preis „Goldener Blogger“ ausgezeichnet.

Die Veranstaltung der Volkshochschule findet im Rahmen von „Recklinghausen leuchtet“ statt. Das Lichter-Event vom 20. Oktober bis zum 5. November steht in diesem Jahr unter dem Motto „Recklinghausen leuchtet – mitten in Europa. Menschen und Metropolen“.
Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Anmeldung gebeten. Dies ist auf der Homepage der Volkshochschule, www.vhs-recklinghausen.de, per E-Mail an vhs(at)recklinghausen.de und unter Tel. 02361/50-2000 (bis 6. Oktober) sowie in der zweiten Ferienwoche, von Montag, 9. Oktober, bis einschließlich Freitag, 13. Oktober, zwischen 9 und 13 Uhr unter Tel. 02361/50-1991 möglich.

Foto: privat

Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der VHS Geschäftsstelle in den Herbstferien:

Gerne können Sie uns eine E-Mail an vhs@recklinghausen.de schreiben.

Am Dienstag, 12. September, um 18 Uhr findet eine Infoveranstaltung zum Thema Starkregen im Treffpunkt Klima & Mobilität, Breite Straße 15, statt.
Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen. Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch Schmutzwasser beschädigt und Erinnerungsstücke vernichtet.

Wie sich Grundstückseigentümer*innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Dr. Ute Rose, Referentin des Projekts KluGe „Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksbewässerung und Abwasserentsorgung“ der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.

Fragen zu der Veranstaltung können an Klimaanpassungsmanager Felix Sprenger per E-Mail an felix.sprenger(at)recklinghausen.de oder telefonisch an 02361/50-1006 gestellt werden.

Das Projekt KluGe der Verbraucherzentrale NRW berät zu diesem Thema kostenlos unter der Rufnummer 0211/3809300, unter der E-Mail abwasser(at)verbraucherzentrale.nrw oder über die Homepage www.abwasser-beratung.nrw/schutz-vor-starkregen.

Und für Interessierte, die den heutigen Präsenztermin nicht wahrnehmen können, bietet die VHS am Mittwoch, 27. September den entsprechenden Onlinevortrag mit der Verbrauchterzentrale NRW an:

Schutz vor Starkregen, Überschwemmung, Rückstau – was muss ich tun? Wie kann ich meine Immobilie schützen?