Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet Jugendlichen ab 16 Jahren mit Interesse am Schreiben eine Schreibwerkstatt an. Christiane Biederbeck leitet den dreitägigen Kurs am Montag, 22. Juli, Dienstag, 23. Juli, und Mittwoch, 24. Juli, jeweils von 10 bis 13 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17. In diesem Workshop dreht sich alles darum, sich als Schriftsteller*in zu verbessern, egal ob mit oder ohne Erfahrung.

Los geht es Montag mit den Basics des Schreibens. In der Gruppe wird darüber gesprochen, wie Texte so klar wie möglich geschrieben werden, damit sie für den*die Leser*innen verständlich sind. Komplizierte Wörter oder umständlichen Sätze sollten dabei vermieden werden.

Am zweiten Tag werden sich die Teilnehmenden mit künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen und herausfinden, wie sie das Schreiben verändert hat. Die Jugendlichen befassen sich mit Texten, die von künstlicher Intelligenz geschrieben wurden und werden selbst welche mit KI erstellen. Außerdem wird das Thema Bloggen besprochen und wie man smarte Blogposts schreibt, die gerne gelesen werden.

Am dritten Tag wird der Kreativität freien Lauf gelassen. Es werden verschiedene Übungen stattfinden, um die Fantasie anzukurbeln und eine eigene Story zu erschaffen. Hier geht es darum, Spaß zu haben und zu experimentieren.

Das Ziel dieses Workshops ist, dabei zu helfen, ein*e besserer*e Schriftsteller*in zu werden. Dabei sollen die Jugendlichen inspiriert werden, ihre Gedanken und Ideen mit anderen zu teilen. Rechtschreibung und Grammatik sind hier kein Thema – stattdessen wird sich darauf konzentriert, die Kreativität und Stimme als Autor*in zu stärken.

Eine Anmeldung bis Mittwoch, 17. Juli, ist notwendig und online unter www.vhs-recklinghausen.de, telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich während der Öffnungszeiten in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17, möglich. Das Entgelt beträgt 30 Euro. Die Kursangebote für Schüler*innen werden bereits ermäßigt angeboten, so dass eine weitere Ermäßigung nicht möglich ist.

Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet am Samstag, 20. Juli, von 15 bis 19 Uhr einen Aquarellkurs mit dem Titel „Kirschen auf dem Teller“ im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, an.

Es ist Spätsommer, die Tage werden kühler. Eine süße Erinnerung an die warmen Sonnentage sollen festgehalten werden. Die Nass-in-Nass Aquarelltechnik eignet sich dafür. Baumwollpapier, eine begrenzte Farbpalette und die leichte Pinselführung helfen, bei der Darstellung des Stilllebens. Das Thema ist für größere Formate geplant und qualitatives Papier ist von Vorteil. Es wird empfohlen Papier der Stärke 300g und aus 100 Prozent Baumwolle (zum Beispiel Arches, Suanders waterford oder Hahnemühle) auszuwählen.

Teilnehmer*innen müssen eine wasserfeste Malunterlage (beziehungsweise Platte) aus Acryl- und Plexiglas (online, im Baumarkt oder Kunstfachmarkt erhältlich), Aquarellpapier 300g, Aquarellfarben, Bleistifte, Radiergummi, Deckweiß, Aquarellpinsel, Papiertücher, zwei Gefäße für Wasser, Malerkrepp und ein Cuttermesser mitbringen. Ungeeignet ist Wellpappe.

Das Entgelt beträgt 27 Euro pro Teilnehmer*in. Um eine Anmeldung wird bis Mittwoch, 17. Juli, gebeten. Diese ist auf der Homepage der Volkshochschule, www.vhs-recklinghausen.de, per E-Mail an vhs(at)recklinghausen.de und telefonisch unter 02361/50-2000 möglich.

Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet am Samstag, 20. Juli, von 14 bis 17 Uhr unter der Leitung von Dozent Rusciano Antonio einen Kurs zur Zen-Meditation im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, an. Zen wird häufig definiert als „die Offenbarung der Einfachheit“, deswegen ist tanZen die Offenbarung der Einfachheit erfahren durch unseren Körper in Bewegung in dem gegenwärtigen Moment.

Auf seinen Körper zu hören ist bereits der erste Akt des Bewusstseins. Der Workshop beginnt mit einem Warm-up, um die Teilnehmenden in Kontakt mit ihrem Körper zu bringen. Der Fokus liegt auf der Atmung, dem Gewicht und der Verbindung mit der Erde. In einer zweiten Phase wird der Improvisation und der Suche nach der eigenen Originalität in der Bewegung viel Platz geben. Es wird ein „Raum“ geschaffen, in dem die Fantasie und Kreativität frei durch den Körper fließen kann. In der Bewegung liegt das Mysterium der menschlichen Emotionen und durch die Sprache des Körpers schafft die Energie, sich in einen Dialog zu verwandeln und eine echte Kommunikation zwischen diesen zu schaffen. In einer Zeit, in der die virtuelle Kommunikation die Oberhand hat, kann die Wiederentdeckung des Körpers als Ausdrucksmittel ein weiteres Werkzeug sein, um einen Dialog mit denen zu schaffen, die uns „zuhören“.

Tanz und Bewegungserfahrung sind für den Kurs nicht erforderlich, jede*r ist herzlich willkommen zum tanZen.

Das Entgelt beträgt 30 Euro pro Teilnehmer*in. Es wird darum gebeten, bequeme Kleidung und Socken zu tragen.

Um eine Anmeldung wird bis Montag, 15. Juli, gebeten. Diese ist auf der Homepage der Volkshochschule, www.vhs-recklinghausen.de, per E-Mail an vhs(at)recklinghausen.de und telefonisch unter 02361/50-2000 möglich.

Durch Abendkurse an der Volkshochschule Recklinghausen haben junge Erwachsene die Möglichkeit, einen Schulabschluss nachzuholen und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. 24 Teilnehmende der Kurse haben jetzt ihren Abschluss auf dem Zweiten Bildungsweg erfolgreich absolviert. 13 von ihnen holten den Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss) nach, 11 den Mittleren Schulabschluss. VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann lobte bei der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse im Willy-Brandt-Haus die besonderen Leistungen der Absolventen: „Es ist großartig zu sehen, wie sich die jungen Menschen der Aufgabe stellen und ihren Schulabschluss nachholen. Darauf sind wir und auch die Schülerinnen und Schüler mächtig stolz.“ Der VHS-Leiter betonte die Bedeutsamkeit eines erfolgreichen Schulabschlusses als Fundament für den weitergehenden beruflichen Erfolg. Einen besonderen Dank sprach er den Lehrenden des Zweiten Bildungswegs sowie VHS-Fachbereichsleiterin Anne Becker für die engagierte Betreuung aus. Die Anstrengungen für die Absolventinnen und Absolventen gehen mitunter weiter. So können einige bereits am 1. August eine Berufsausbildung aufnehmen, andere wiederum streben einen höheren Bildungsabschluss an und besuchen weiterhin die Volkshochschule.

Die kommenden Schulabschlusslehrgänge zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses (HSA9), des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (HSA10) und des Mittleren Schulabschlusses (MSA) beginnen nach den Sommerferien. Die Vereinbarung eines Beratungs- oder Anmeldungstermins ist telefonisch 02361/50-2001 oder per E-Mail an anne.becker@recklinghausen.de möglich. Weitere Infos unter www.abschluss-machen.de

 Foto: vhs Recklinghausen

Die Geschäftsstelle der VHS, Herzogswall 17, ist von Montag, 8. Juli, bis einschließlich Freitag, 9. August, täglich von 10 bis 13 Uhr besetzt. Ab Montag, 12. August, nimmt die Geschäftsstelle wieder den normalen Betrieb auf. Die Ansprechpartner*innen der VHS sind weiterhin telefonisch unter der Nummer 02361/50-2000 und per E-Mail vhs(at)recklinghausen erreichbar, für aktuelle Informationen rund um die VHS-Sommerakademie wird auch der Besuch der Webseite www.vhs-recklinghausen.de empfohlen.

Gelebte Erwachsenenbildung: Acht Bürger*innen haben sich in den vergangenen Wochen darin weiterbilden lassen, wie sie Herten und Recklinghausen klimafreundlicher machen können. Damit endet der Kurs „klimafit“ von WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) an den Volkshochschulen (VHS) Herten und Recklinghausen.   

Während des Kurses haben sich die Teilnehmenden damit auseinandergesetzt, wie sich der Klimawandel vor Ort auswirkt und wie sie selbst zum Klimaschutz beitragen können. An sechs Kursabenden tauschten sich die Teilnehmenden unter anderem mit Vertretern der Städte Herten und Recklinghausen darüber aus, wie das lokale Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement aussieht. Darüber hinaus diskutierten sie mit Wissenschaftler*innen über die Ursachen und Folgen des Klimawandels für die Gemeinde. Sie lernten mit Kursleiter Thomas Hegemann ebenfalls Beispiele für innovative Klimaschutzprojekte kennen. 

Der erfolgreiche Abschluss des Kurses wurde den Teilnehmenden mit einem Zertifikat bestätigt.  

Hintergrund: Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Der Kurs fand erstmals in stadtübergreifender Kooperation der Volkshochschulen Herten und Recklinghausen statt.

In den Kursen wird vermittelt, was die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf globaler wie auch auf regionaler und lokaler Ebene sind. Zudem sprechen die Teilnehmenden mit Expert*innen über Ursachen und Folgen der Erderhitzung und werden durch das kommunale Klimaschutzmanagement über mögliche Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf städtischer Ebene informiert.    Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Informationen zum Projekt unter www.klimafit-kurs.de.

Dr. Ansgar Kortenjann von der VHS Recklinghausen (1. v.l.) und Metin Erkal von der VHS Herten (2. v.l.) überreichten den Teilnehmenden die klimafit-Abschlusszertifikate im Willy-Brandt-Haus.

Ein Jahr nach dem Rückumzug ins Willy-Brandt-Haus bietet die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen mit der VHS-Sommerakademie ein neues Zusatzprogramm an. In den Sommerferien, von Sonntag, 7. Juli, bis Samstag, 17. August, können Interessierte zwischen 20 Angeboten aus den Studienbereichen Umwelt und Natur, Kultur und Kreativität, Fremdsprachen sowie Berufliche Bildung/EDV auswählen.

Die Veranstaltungsformate sind sehr unterschiedlich. So wird es Workshops, Naturexkursionen, Outdoor-Aktivitäten, Kinderkurse, Sprachkurse, Bildungsurlaube und klassische Kursangebote über mehrere Termine geben. Die Flyer, die einen Überblick über die insgesamt 20 Kurse geben, werden in den Räumen der VHS im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, sowie in vielen anderen städtischen Einrichtungen ausgelegt.

„Das Programm ist vielfältig und bietet praktisch für jeden Geschmack etwas“, rührt VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann die Werbetrommel und führt aus: „Ob Sprachkurs, Makramee oder Waldbaden: Mit unserer Sommerakademie haben unsere Teilnehmenden auch während der Sommerpause die Möglichkeit, unterschiedliche Formate, Konzepte und Themenschwerpunkte kennenzulernen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen sollten Interessierte nicht lange zögern, sondern sich schnell anmelden.“

Anmeldungen zu den Kursen können online auf der Internetseite der VHS (www.vhs-recklinghausen.de), telefonisch unter Tel. 02361/50-2000 oder persönlich in der Geschäftsstelle am Herzogswall 17 innerhalb der Öffnungszeiten erfolgen. Dort gibt es auch weitere Infos zu den Kursen.

Pressefoto: Das Team der Volkshochschule Recklinghausen um Leiter Dr. Ansgar Kortenjann (vorne links) freut sich auf die Sommerakademie. Alle Infos dazu gibt es im dazugehörigen Flyer (Download). Foto: Stadt RE

Anlässlich der Europawahl am Sonntag, 9. Juni lädt die Stadt Recklinghausen am Mittwoch, 5. Juni zu einer Diskussion ins Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, ein. Die Gäste kommen nicht nur aus Recklinghausen, sondern auch aus den Partnerstädten Dordrecht (Niederlande) und Douai (Frankreich).

Während der Diskussion sollen folgende Fragen behandelt werden:

Der Abend wird musikalisch begleitet und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Die Teilnahme an der Diskussion ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten: Telefonisch unter 02361/50-2000 oder online unter www.vhs-recklinghausen.de gebeten.

Kostenloser Vortrag am Donnerstag, 16. Mai, 18.00 Uhr

Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen veranstaltet am Donnerstag, 16. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, Raum 0.20, unter der Leitung von Diplom-Ingenieur Hermann-Josef Schäfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) e.V., den Vortrag „Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus“.

Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Hitzeperioden auf. Temperaturen im Sommer über 35 Grad führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer und Mieter*innen gegen diese Klimafolge treffen können, erläutert Schäfer.

Dieser Vortrag ist kostenlos und findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. und dem Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement der Stadt Recklinghausen statt.

Um Anmeldung unter 02361/50-2000 oder persönlich während der Öffnungszeiten in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17 wird gebeten.

„Let’s Europe. Zusammen mehr bewegen. Recklinghausen für Europa“ – So lautet das Motto einer Veranstaltungsreihe rund um das Thema Europa der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen und des städtischen Instituts für internationale Kontakte und Integration DIE BRÜCKE.

Im Rahmen der Kampagne findet am Mittwoch, 8. Mai, um 19 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, der Vortrag „Zeitenwende in Europa“ mit Ralph Sina, ehemaliger ARD-Korrespondent, statt.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann und nach wie vor andauert, hat Europa bis auf die Grundfeste erschüttert. Mit der Frage, was die damit verbundene Zeitenwende für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten bedeutet und welche Konsequenzen daraus resultieren, beschäftigt sich Europa-Experte Ralph Sina. Der ehemalige ARD-Korrespondent wird in seinem Vortrag sowohl auf den Einfluss des Kriegs auf die EU-Erweiterungspolitik eingehen, als auch die Auswirkungen auf die europäische Außen- und Sicherheitspolitik beleuchten. Abschließend wird er auch einen Blick auf die anstehende Europawahl und die stetig lauter werdenden Rufe nach mehr nationaler Souveränität werfen, die sich in vielen Mitgliedsstaaten in der Parteienlandschaft niederschlagen.

Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten: Online unter www.vhs-recklinghausen.de, telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich während der Öffnungszeiten in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17.

Hintergrund des Projekts ist die diesjährige Europawahl am Sonntag, 9. Juni. Weitere Infos zum Vortrag und zur Anmeldung gibt es online unter www.vhs-recklinghausen.de.