Beginn
Do., 09.11.2023,
16:00 - 17:30 Uhr
Bei dieser Stadterkundung begegnen wir den Anfängen jüdischen Lebens in Recklinghausen, dem Aufbau der Gemeinde und ihrer Einrichtungen sowie dem Patriotismus und der Innovationskraft jüdischer Einwohner*innen der Altstadt. Wir treffen auf die Anfänge und das Ausmaß der Diskriminierungen und der antisemitischen Hetze. Wir stehen an Tatorten und erfahren von Opfern der Pogromnacht vom 9. November 1938 und der Deportation am 24. Januar 1942. Die Führung endet am Mahnmal der Bürgerschaft für die ermordeten jüdischen Bürger*innen am Herzogswall.
Eine Veranstaltung des Vereins für Orts- und Heimatkunde in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Volkshochschule Recklinghausen.
Anmeldung wird erbeten