Extreme Hitze und Trockenheit, Starkregen und Überschwemmungen: Solche Wetterereignisse mehren sich auch in Deutschland. Interessierte Bürger*innen haben nun die Möglichkeit, an einem fünftägigen Bildungsurlaub der Volkshochschule (VHS) von Montag, 10. Juni, bis Freitag, 14. Juni, zum Thema Klimaneutralität in der Emscher-Lippe-Region teilzunehmen.

Geleitet von Prof. Frithjof Küpper werden im Rahmen dieses fünftägigen Bildungsurlaubs in einer Kombination aus Seminarvorträgen und Exkursionen sowohl die globale Problematik dargestellt als auch lokale Problemfelder und vor allem Lösungsansätze aufgezeigt. In einem persönlichen Rahmen werden während Fahrradtouren unter anderem die Kopfweidenbestände, die Biologische Station Kreis Recklinghausen, das Anwenderzentrum H2Herten, der Erin-Park Castrop-Rauxel und der Marler Chemiepark besucht. Verena Sanders, Psychotherapeutin und engagiert bei Psychologists for Future, beleuchtet die persönlich-psychologische Komponente der Klimakrise und zeigt auf, wie sich Bürger*innen auch im Kleinen für den Klimawandel engagieren können.

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Arbeit und Leben NRW und dem DGB Region Emscher-Lippe und den Volkshochschulen Castrop-Rauxel, Herten, Marl und Recklinghausen durchgeführt und wird zur Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung beantragt.

Alle Teilnehmenden machen sich klimaneutral mit dem Fahrrad auf den Weg. Viele Strecken können über Radwege zurückgelegt werden. Die Routenplanung ist konditionsschonend, kann am Tag aber auch schon eine Gesamt-Fahrleistung von 35 Kilometern erreichen. Falls gewünscht können vor Ort E-Bikes zur Verfügung gestellt werden.

Der Kurs im Überblick:

Eine Anmeldung ist erforderlich und telefonisch unter 02361/50-2000 oder online unter www.arbeitundleben.nrw/weiterbilden/bildungsurlaub möglich.

Den Flyer als Download (pdf-Dokument)

Zum Hintergrund

Nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Wie die vergangenen Sommer gezeigt haben, wird durch den Klimawandel mit einer Zunahme von Extremwetterereignissen gerechnet. Internationale Klimakonferenzen, europäische Initiativen, nationale Aktivitäten wie zum Beispiel das Gebäudeenergiegesetz, die Förderung von Solaranlagen, der Einsatz von Wärmepumpen stellen auf übergeordneter Ebene Ansätze zur Lösung der Klimaerwärmung dar. Die Situation überfordert viele Bürger*innen in ihrer Komplexität. Ein einzelner Mensch kann sich schnell hilflos fühlen. Die gute Nachricht ist, dass jede*r einen Beitrag leisten kann.

Kommunen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft stellt der Klimawandel vor neue Herausforderungen, insbesondere in Regionen wie der Emscher-Lippe Region, die seit vielen Jahren von einer intensiven wirtschaftlichen Transformation geprägt ist. Gleichzeitig kann dies auch als Chance verstanden werden, den Wirtschaftsstandort und Lebensraum Emscher-Lippe innovativ neu zu gestalten und den Weg zur Klimaneutralität als Modellregion zu bestreiten. Kleine lokale und regionale Initiativen legen die ersten Mosaiksteine für eine Region, die sich auf den Weg macht.

Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen und das städtische Institut für internationale Kontakte und Integration „Die Brücke“ starten anlässlich der diesjährigen Europawahl eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema Europa. Los geht es am Mittwoch, 7. Februar, 19 Uhr mit einer Gesprächsrunde im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17.

Bürger*innen sind dazu herzlich eingeladen. Parallel dazu startet die VHS mit vielen weiteren Veranstaltungen in den unterschiedlichsten Bereichen in das neue Semester.

Ob Digitalisierung, Klimawandel, Umwelt, Migration oder Sicherheit: In diesen und vielen weiteren Feldern fasst die Europäische Union in Brüssel Beschlüsse, die Recklinghausen und die Einwohner*innen unmittelbar betreffen. Gerade mit Blick auf die am 9. Juni 2024 stattfindende Wahl zum Europäischen Parlament, bei der auch junge Erstwähler*innen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben dürfen, schwebt dabei stets die Frage mit, wie sich das Europa von morgen gestalten soll.

Unter dem Motto „Let’s Europe. Zusammen mehr bewegen. Recklinghausen für Europa“ stellt Bürgermeister Christoph Tesche die Kampagne vor und diskutiert mit interessierten Bürger*innen. „Es ist ungemein wichtig, dass wir als Bürgerinnen und Bürger – und damit schließe ich mich selbstverständlich ein – die Möglichkeit nutzen, unsere Stimme abzugeben und somit aktiv am europäischen Entscheidungsprozess teilzunehmen“, sagt Tesche. „Europa spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Zusammenarbeit, Frieden und wirtschaftlichem Wohlstand. Für Recklinghausen bedeutet die europäische Integration nicht nur eine Stärkung der regionalen Wirtschaft, sondern auch eine Chance für kulturellen Austausch und nachhaltige Entwicklung.“

Nach diesem Auftakt nehmen die VHS und Brücke die Verbindungen zwischen Europa und der Ruhrfestspielstadt in verschiedenen Themenfeldern in den Fokus – von aktuellen Geschehnissen über Kultur und Wissenschaft bis hin zum persönlichen Einsatz für Toleranz und Solidarität. Das erklärte Ziel ist es, einen lebendigen Dialog über Europa mit aktuellen und historischen Perspektiven zu fördern.

Nach der Gesprächsrunde mit Bürgermeister Christoph Tesche haben die Besucher*innen die Gelegenheit, mit den Vertreter*innen der Stadt sowie miteinander in entspannter Atmosphäre in den Austausch zu treten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Termine im Überblick (jeweils im Willy-Brandt-Haus)

Mittwoch, 7. Februar, 19 bis 21 Uhr: Auftaktveranstaltung „Let’s Europe. Zusammen mehr bewegen. Recklinghausen für Europa“

Mittwoch, 6. März, 19 bis 21 Uhr: Vortrag „Rechtsklick. Die Methoden von Rechtspopulisten auf TikTok & Co. – und was das für die Europawahl bedeutet“ mit Una Titz von der Amadeu Antonio Stiftung

Mittwoch, 10. April, 19 bis 21 Uhr: Gespräche mit Recklinghäuser Jugendlichen zum Thema „Europa wählt – deine Stimme zählt“

Mittwoch, 8. Mai, 19 bis 21 Uhr: Vortrag „Zeitenwende in Europa“ mit Ralph Sina, ehemaliger Rundfunkstudioleiter WDR/NDR Brüssel

Mittwoch, 5. Juni, 19 bis 21 Uhr: Gespräche mit Gästen aus den Recklinghäuser Partnerstädten zum Thema „Europawahl am 9. Juni 2024 – gemeinsam für Europa“

Um Anmeldung zu den einzelnen Terminen wird gebeten und ist online unter www.vhs-recklinghausen.de möglich. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Flyer als pdf-Download

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im öffentlichen Dienst für Dienstag, den 21. März erneut zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Im Kursbetrieb der Volkshochschule sind keine Einschränkungen zu erwarten. Die VHS-Geschäftsstelle in der Stadtbibliothek bleibt für den Publikumsverkehr geschlossen, das VHS-Team ist aber telefonisch erreichbar.

Anmeldungen zu Kursen und Veranstaltungen können über www.vhs-recklinghausen.de vorgenommen werden, Ihre Anliegen können Sie zusätzlich an vhs@recklinghausen.de richten.

Am Rosenmontag, dem 20. Februar 2023, finden keine VHS-Kurse statt. Die VHS-Geschäftsstelle ist geschlossen, die Mitarbeiter*innen sind bis 12 Uhr telefonisch erreichbar. Am Dienstag sind wir wieder zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da.

Anmeldungen zu Kursen und Veranstaltungen können über www.vhs-recklinghausen.de vorgenommen werden, dringende Anliegen richten Sie bitte an vhs@recklinghausen.de