Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen startet mit einem ebenso vielfältigen wie zeitgemäßen Bildungsangebot in das Herbst-/Wintersemester 2025. Mehr als 250 Kurse und Veranstaltungen greifen aktuelle gesellschaftliche, digitale und persönliche Fragestellungen auf – von Resilienz und Achtsamkeit bis hin zu KI und Algorithmen. Wer sich weiterentwickeln, mit anderen ins Gespräch kommen oder neue Perspektiven gewinnen möchte, findet hier zahlreiche Gelegenheiten dazu – lebensnah, offen und bezahlbar.

„In einer Welt, die sich rasant verändert, sind Neugier, Offenheit und Dialogbereitschaft wichtiger denn je“, sagt VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann. „Unsere Kurse schaffen Räume für Auseinandersetzung, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung – vom Sprachenlernen bis zur Demokratieförderung, vom Resilienztraining bis zur kritischen Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz.


Highlights aus dem Programm:

Politik: „Zeitenwende 2.0 – Europa in der Zange von Putin und Trump“ – Der Publizist Albrecht von Lucke diskutiert die geopolitischen Umbrüche unserer Zeit und fragt, wie Demokratien widerstandsfähig bleiben können.

Gesellschaft & Dialog: „Zwischen Kettensägen und Raketen – Die Zukunft der Menschenrechte“ – Menschenrechtsexperte Prof. Dr. Heiner Bielefeldt und der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe diskutieren über Handlungsspielräume in einer brüchigen Weltordnung.

Kultur: „Ich bin zu müde, um schlafen zu gehen – ein Knef-Liederabend“ – Christine Sommer lässt mit Musik und Texten die große Künstlerin Hildegard Knef zu ihrem 100. Geburtstag lebendig werden.

Gesundheit & Klima: „Auswirkungen von Wetterphänomenen und Klimawandel auf unsere Gesundheit“ – TV-Arzt Doc Esser erklärt, warum Hitzewellen Herz und Lunge strapazieren und wie wir uns schützen können.

Kreativität & Popkultur: „Stranger Things“ – Analyse-Workshop zur Kult-Serie: Finale diskutieren, 80-er-Nostalgie entschlüsseln, Genre-Mix verstehen. Perfekt für Serien-Nerds (Spoiler-Warnung!).

Sprachenbildung: „Französisch für Reiselustige“ – Ein praxisnaher Kursus für alle, die mit mehr als einem „Bonjour“ durchs Nachbarland reisen möchten.

Niederländisch für Anfänger*innen: ein kompakter Wochenendkursus für alle ohne Vorkenntnisse – praxisnahes Training für Alltagssituationen wie Begrüßung, Einkaufen und Restaurantbesuche.

Italienisch für Alltag und Beruf: Intensivkursus für Anfänger*innen. Ein einwöchiger Bildungsurlaub, der Grundkenntnisse der Sprache und Kultur vermittelt – ideal für alle, die ganz neu starten oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Fokus auf Sprechen, Hörverstehen und typische Alltagssituationen.

Kommunikation & Konfliktmanagement: „Debattiertraining – Fair streiten (k)eine Kunst“. Für alle, die lernen wollen, ihre Meinung überzeugend und respektvoll zu vertreten – beruflich wie privat. Der Kursus fördert Zuhören, Argumentieren und den Umgang mit Kontroversen.

Selbstreflexion & Sprache: „Langeweile – Fluch oder Segen?“ Ein ungewöhnlicher Workshop über die kreative Kraft der Langeweile – mit neurowissenschaftlichen Impulsen und praktischen Übungen.

Digitale Kompetenz: „ChatGPT-Power-Kursus – Vom Neuling zum Profi in einem Tag“. Die Teilnehmenden erlernen die Kunst, mit durchdachten Prompts hochwertige KI-Antworten zu erzeugen. Ideal für Beruf und Alltag – mit zahlreichen Praxisbeispielen und konkreten Anwendungsszenarien.

Digitale Teilhabe: „ChatGPT einfach erklärt“. Verständlicher Einstieg für Neugierige ohne Vorkenntnisse – wie man KI-Textprogramme wie ChatGPT sinnvoll nutzt.

Semesterauftakt mit Impulsgeber Jürgen Wiebicke
Eröffnet wird das Semester mit einem besonderen Abend: Am Mittwoch, 3. September, um 19 Uhr, spricht der bekannte WDR-Journalist und Autor Jürgen Wiebicke im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, über die Rolle der VHS als Ort des Denkens, der Zuversicht und des gesellschaftlichen Miteinanders.

Anmeldungen sind ab Montag, 7. Juli, möglich: persönlich in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17, oder online unter: www.vhs-recklinghausen.de

Pressefoto: Das Team der VHS stellt das Herbst-/Winterprogramm vor. Anmeldestart ist Montag, 7. Juli. Foto: Stadt RE