Bürgermeister Christoph Tesche hat bei einer Pressekonferenz am Dienstag, 23. Januar, die Bürgerschaft von Recklinghausen aufgerufen, sich möglichst zahlreich am sogenannten Koffermarsch zu beteiligen. Dieser findet am kommenden Freitag, 26. Januar, zum zweiten Male statt. Anlass ist der internationale Holocaust-Gedenktag.
„Ich würde mich sehr freuen, wenn viele Bürgerinnen und Bürger durch ihre Teilnahme ein Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung setzen“, sagte Christoph Tesche.
Initiiert wird der Koffermarsch von der Jüdischen Kultusgemeinde, den beiden großen christlichen Kirchen und der muslimischen Gemeinde an der Dortmunder Straße (VIKZ).
Der Koffermarsch findet einen Tag vor dem Internationalen Holocaust-Gedenktag statt, der am Samstag, 27. Januar, weltweit unter dem Motto #WeRemember steht. Bürgermeister Tesche beteiligt sich bereits seit Jahren an der Aktion, bei der Prominente und politisch Verantwortliche im ganzen Land den Slogan #WeRemember über ihre Netzwerke transportieren, um die Menschen für das Thema zu sensibilisieren.
„Die aktuellen Entwicklungen haben mich dazu bewogen, noch einmal in der breiten Öffentlichkeit für den Koffermarsch zu werben. In erster Linie wollen wir den durch die Nazis deportierten Jüdinnen und Juden gedenken, aber es geht auch darum, für unsere Demokratie deutlich sichtbar Flagge zu zeigen, so wie das 12.000 Bürgerinnen und Bürger bereits bei der Kundgebung am vergangenen Samstag getan haben“, erklärte Christoph Tesche.
Weil die Organisator*innen davon ausgehen, dass sich deutlich mehr Menschen als im vergangenen Jahr bei der Premiere beteiligen (2023 zogen 200 Menschen von der Christuskirche zur Synagoge), wurde das Programm ein wenig verändert. Insbesondere hat das Auswirkungen auf die Route des Marschs. Startpunkt ist in diesem Jahr nicht die Christuskirche, sondern der Rathausplatz. Treffpunkt ist am Freitag um 14:30 Uhr. Nach Grußworten der Organisator*innen und des Bürgermeisters geht es von dort durch die Innenstadt zur Synagoge.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, einen Koffer, Kerzen oder ein Schild mit der Aufschrift #WeRemember mitzuführen. Die Koffer sollen daran erinnern, wie jüdische Mitbürger*innen damals nur mit ihren allernötigsten Habseligkeiten ihr Zuhause und die Stadt verlassen mussten. Die meisten wurden in Konzentrationslager deportiert und dort ermordet. Die Namen von 215 deportierten Mitgliedern der Jüdischen Kultusgemeinde werden am 26. Januar an den Säulen der Synagoge zu lesen sein. Die Veranstaltung geht dort mit einem interreligiösen Friedensgebet und Musik weiter.
Es sprechen neben Dr. Mark Gutkin, dem Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde, und Kantor Isaac Tourgman der Bürgermeister, die evangelische Superintendentin Saskia Karpenstein, Propst Karl Kemper im Name der katholischen Kirche und Hodscha Erdinc Ergün für die muslimische Gemeinde. An der Veranstaltung in der Synagoge werden auch Petrinum-Schüler*innen teilnehmen. Das Gymnasium gestaltet bereits am Freitagvormittag die offizielle Veranstaltung der Stadt anlässlich des Holocaust-Gedenktages. „Das Veranstaltungsformat des Koffermarsches passt sehr gut zu den Bemühungen der Stadt, die in mehr als zwei Jahrzehnten mit dem Bündnis für Toleranz und Zivilcourage die Gedenkkultur kontinuierlich weiterentwickelt hat. Neben etablierten Veranstaltungen sind weitere Module die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig und das Online-Gedenkbuch, in dem auf der Homepage der Stadt die Schicksale vieler Opfer der Nazi-Diktatur dokumentiert sind“, führte Christoph Tesche aus.
Für den Bürgermeister liegt auf der Hand: „Einmal zu demonstrieren, reicht natürlich nicht aus. Vielmehr ist ein dauerhaftes Engagement aller Demokratinnen und Demokraten gefragt. Dazu wollen wir als Stadt unseren Beitrag leisten. Jeder ist willkommen, der sich Extremisten in den Weg stellt und für die Werte unserer Demokratie, die im Grundgesetz verankert sind, einsteht. Wir müssen gemeinsam noch stärker als bisher Hass, Hetze und Geschichtsvergessenheit den Kampf ansagen. Und das nicht nur auf der Straße, sondern bei der Arbeit, in der Familie und im Bekanntenkreis“, ist Christoph Tesche überzeugt.
Pressefoto:
Sie laden unter dem Motto #WeRemember zum Koffermarsch ein: Bürgermeister Christoph Tesche, Isaac Tourgman (Kantor Jüdische Kultusgemeinde), Superintendentin Saskia Karpenstein, Erdinc Ergün (Hodscha muslimischer Kulturverein VIKZ), Propst Karl Kemper (v.l.). Foto: Stadt RE
Die Volkshochschulen der Emscher-Lippe-Region haben sich zusammengeschlossen und bieten besondere Sprachangebote an: Kompakt- und Wochenendkurse, Bildungsurlaube, fremdsprachliche Einzelveranstaltungen zu Kultur und Politik, Geschichte, Religion und Lebensweisen sowie seltener unterrichtete Sprachen – wie etwa Altgriechisch, Dänisch, Latein, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch und Thai. Diese und weitere Angebote finden Sie in der Broschüre „Sprachen öffnen Türen“.
Rückfragen zu unserem Sprachenangebot beantwortet Ihnen Frau Susanne Schloimann, Telefon (02361) 50-1947, E-Mail susanne.schloimann@recklinghausen.de
Über 270 Kurse von Januar bis Juni aus einem vielfältigen Angebot, das stetig erweitert wird: das ist das neue Programm der Volkshochschule Recklinghausen für das Frühjahr 2024, das ab dem 09. Januar online und in gedruckter Form erhältlich ist.
Die bekannten und die neuen Kurse, die sowohl privat als auch für den Beruf interessant und nützlich sind, erstrecken sich über alle Fachbereiche. Dazu gehören Sprachen, Gesundheitskurse, politische Bildung, Kreativangebote, Bildungsurlaube und vieles mehr. Es lohnt sich auch während des Semesters immer wieder, auf die Webseite der VHS Recklinghausen zu schauen, denn das Programm wird ständig erweitert.
Im Bereich Politik und Gesellschaft steht das Schwerpunktthema „Perspektive Europa: miteinander voneinander lernen“ im Zentrum. Angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen legt die Volkshochschule einen besonderen Fokus darauf, das Verständnis für europäische Zusammenhänge zu vertiefen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Dabei werden verschiedenste Themenbereiche durch spannende Kurse und Veranstaltungen abgedeckt.
Im Bereich der kulturellen Bildung führt unter anderem eine Exkursion am 20 März zur großen Caspar David-Friedrich-Ausstellung nach Hamburg.
Im Bereich Gesundheitsbildung finden sich neben zahlreichen Bewegungs- und Entspannungskursen auch neue Angebote: „tanZen“ findet unter Leitung eines ausgebildeten Tänzers statt und eine Wildkräuterführung führt Interessierte ins neue Erlebnisland Emscherpark.
Die Kurse in den beliebten Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch werden dieses Mal durch Japanisch und Latein erweitert. Ergänzt wird das Angebot durch Kurzangebote „… für die Reise“, einen monatlichen „English Book Club“ sowie einen Einführungskurs Englisch für Teilnehmende ohne schulische Erfahrung im Englischen.
Das breite Spektrum der Beruflichen Bildung reicht von PC-Einsteigerkursen für verschiedene Altersgruppen über die Office Produkte Word, Excel, Outlook bis hin zu modernen Onlinepräsentationsprogrammen.
Die Reihe „Fit fürs Ehrenamt“ wird fortgesetzt und eine neue Reihe „Aktiv im Alter“ mit vielen Angeboten beispielsweise zum Online-Kauf neu aufgesetzt.
Das neue Programmheft liegt ab sofort kostenlos an vielen Stellen im Stadtgebiet zur Mitnahme aus, so zum Beispiel in den Stadthäusern, in der Stadtbibliothek und Geschäftsstelle der VHS, in der Kunsthalle, der Tourist-Information, dem Bürgerhaus Süd sowie vielen weiteren Geschäften und Institutionen.
Um den Startschuss für das neue Semester gemeinsam zu feiern, lädt die Volkshochschule Recklinghausen alle Interessierten zur Semestereröffnung am 7. Februar um 19 Uhr in Willy-Brandt-Haus zur Auftaktveranstaltung „Let’s Europe“ ein.
Bereits am 13. Januar wird das Team der Volkshochschule auf dem Wochenmarkt am Rathaus präsent sein und die druckfrischen Programme verteilen. Hier stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS auch zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Interessierten bei der Auswahl passender Kurse behilflich zu sein.
Die Anmeldung zu Kursen ist ab sofort persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle oder online unter www.vhs-recklinghausen.de möglich. Bei Fragen rund um die Angebote oder die Buchung steht das Team der VHS telefonisch unter 50-2000 zur Verfügung.
Der Kursbetrieb der Volkshochschule (VHS) setzt während der Weihnachtsferien, von Donnerstag 21. Dezember 2023 bis Freitag, 5. Januar aus. Die VHS-Geschäftsstelle ist ab Donnerstag, 21. Dezember, bis einschließlich Freitag, 5. Januar, geschlossen und öffnet wieder am Montag, 8. Januar, zu den gewohnten Zeiten
Wir wünschen allen Menschen erholsame Feiertage. Wir freuen uns, Sie im neuen Jahr wieder bei begrüßen zu dürfen. Lassen Sie es sich gut gehen.
Dr. A. Kortenjann und das Team der VHS.
Jetzt schon vormerken: Am 9. Januar erscheint das neue VHS-Programm!
Schon lange beteiligt sich die Stadt Recklinghausen an der symbolischen Pflanzung des „Baum des Jahres“. Im vergangenen Jahr musste die Baumpflanzung aufgrund der Baustelle am Willy-Brandt-Haus verschoben werden und findet dafür in diesem Jahr statt: Erster Beigeordneter und Kämmerer Ekkehard Grunwald pflanzte den „Baum des Jahres 2022“, die Rotbuche, gemeinsam mit Vertreter*innen der Verwaltung und der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) im Willy-Brandt-Park ein.
„Bäume sind ein wichtiger Bestandteil unserer Stadt, welchen wir nicht vernachlässigen möchten und dürfen. Umso mehr freue ich mich, die Pflanzung in diesem Jahr nachholen zu können und somit den Umwelt- und Klimaschutz in Recklinghausen zu fördern“, sagte Grunwald.
Bei der Rotbuche (Fagus sylvatica) handelt es sich um die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse. In der Umgangssprache wird die Rotbuche gewöhnlich als „Buche“ bezeichnet, weil die Rotbuche in Mitteleuropa die einzige heimische Art der Buchen (Fagus) ist. Die Rotbuche ist der häufigste Laubbaum in den Wäldern Deutschlands. Der Namensteil „Rot“ bezieht sich auf die leicht rötliche Färbung des Holzes. Rotbuchen werden bis zu 30 Meter hoch und finden ihre Verwendung in Gärten, Parks, Wäldern, in Straßen oder auch als Heckenpflanze. Das Blatt der Buche ist frischgrün im Austrieb und später dunkelgrün und lederartig fest. Die Blattränder sind leicht gezähnt. Als Heckenpflanze wird das Laub erst mit dem neuen Austrieb im Frühjahr abgeworfen.
Die geschlitzblättrige Rotbuche (Fagus sylvatica „Laciniata“) ist eine veredelte Art der Rotbuche und wurde durch eine Spende der Baumschutzgruppe Vest Recklinghausen in Höhe von 360 Euro mitfinanziert. Aufgrund des besonderen Pflanzortes hat sich die Stadt dazu entschieden, eine geschlitzblättrige anstelle einer gewöhnlichen Rotbuche im Willy-Brandt-Park einzupflanzen, da sich die edlere Sorte besser eigne.
Der „Baum des Jahres“ wird alle zwölf Monate von dem Kuratorium Stiftung Wald gekürt. Der Stieleiche wurde im Jahr 1989 erstmals die Auszeichnung zu teil. Der Tag des Baumes, der stets am 25. April stattfindet, hat sich zu einer der größten und erfolgreichsten Mitmachaktionen im Naturschutz entwickelt. Durch die Pflanzungen soll stets ein Zeichen für die Zukunft gesetzt werden. Der Tag wird von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Zusammenarbeit mit Städten, Forstämtern und Kommunen begangen.
Die Pflanzung des „Baums des Jahres 2023“ fand bereits am Freitag, 24. November 2023, statt. Die gepflanzte Moorbirke steht in der Nähe der Bauspielfarm. Mehr Informationen zum Pflanzung des „Baums des Jahres 2023“ gibt es hier: Details | Stadt Recklinghausen.
Bahntickets bequem auf das Smartphone laden: Die Volkshochschule (VHS), Herzogswall 17, bietet am Mittwoch, 10. Januar, von 15 bis 16.30 Uhr speziell für die ältere Generation einen Kurs an, der zeigt, wie die nächste Fahrt mit der Deutschen Bahn (DB) online gesucht und gebucht werden kann.
Die DB hat der Ticketbuchung auf ihrer Webseite ein Update verpasst und das Buchungssystem überarbeitet. Die Senior*innen erfahren in diesem Kurs, wie sie ihre Bahntickets sowohl per Smartphone-App, dem DB Navigator, als auch über die DB-Webseite per Browser suchen und buchen können. Zusammen mit dem Kursleiter gehen die Teilnehmenden Schritt für Schritt über die Suche bis zur Buchung vor und werfen einen Blick auf:
• Reiseauskunft
• Reiseplan
• Angebotsauswahl
• Buchungsoptionen
• Buchung
• Sitzplatz-Reservierung
• Ticketbuchung
• Ticket-Arten / Zahlweisen
Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Hinweise zu den Unterschieden bei einem Ticketkauf am Fahrkarten-Automaten. Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Teilnehmende und ist praxisnah ausgerichtet. Gerne können die Teilnehmenden ihr eigenes Smartphone aufgeladen mitbringen und damit arbeiten. Vorab sollten sie möglichst den DB Navigator im App-Store von Apple bzw. im Google Play Store von Android auf ihr Smartphone geladen haben.
Eine Anmeldung ist online unter www.vhs-recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-2000 möglich.
Am 7. Oktober 2023 verübte die Terrormiliz Hamas einen Angriff auf Israel. Anlässlich der aktuellen Ereignisse bietet die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen am Sonntag, 29. Oktober, 19.30 bis 21 Uhr, einen kostenlosen Online-Vortrag an.
Welche Auswirkungen hat der brutale Angriff auf die Innen- und Außenpolitik sowie das gesellschaftliche Leben in Israel? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, wird die neuesten Entwicklungen analysieren und historisch einordnen. Schneider selbst lebt seit beinahe 20 Jahren in Tel Aviv und kennt Alltag und Geschichte des Landes
Dieser Online-Vortrag ist Teil einer Kooperation mit dem digitalen Wissenschaftsprogramm „vhs.wissen live“.
Eine Anmeldung ist bis zum 26.10. erforderlich: www.vhs-recklinghausen.de
Gegen das Vergessen setzt sich Jürgen Pohl, Verein für Orts- und Heimatkunde, ein. In Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen hält er deshalb am Donnerstag, 19. Oktober, 19 Uhr, im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, einen Vortrag zum Thema Zwangsarbeit.
Der Vortrag, welcher den Titel „Die Würde des Menschen ist antastbar. Zwangsarbeit in Recklinghausen im Zweiten Weltkrieg“ trägt, beschreibt ein dunkles Kapitel der Geschichte Recklinghausens und den Zwangsarbeitseinsatz von etwa 8.000 Kriegsgefangenen und zivilen ausländischen Arbeitskräften in der von Nationalsozialismus geprägten Kriegswirtschaft von 1940 bis 1945. Menschen wurden ausgebeutet, entwürdigt, entrechtet und oft auch misshandelt. An den Folgen der unmenschlichen Lebensbedingungen starben mindestens 522 Menschen, die auf Friedhöfen in Recklinghausen begraben liegen. Der Vortrag verfolgt ihr Schicksal vom Arbeitseinsatz über die soziale und rechtliche Lage bis zu ihrer Befreiung im April 1945. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Anmeldung gebeten. Diese ist auf der Homepage der Volkshochschule, www.vhs-recklinghausen.de, per E-Mail an vhs@recklinghausen.de und telefonisch unter 02361/50-2000 möglich.
Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die europäische Friedensordnung erschüttert und macht ein außen- und sicherheitspolitisches Umdenken notwendig. Wie kann die Europäische Union dieser Herausforderung begegnen und ihre Rolle als Garantin für Frieden, Freiheit und Wohlstand weiterhin erfüllen? Können sich die europäischen Demokratien an die Verflechtung von Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen anpassen, während gleichzeitig entschiedenes Handeln gefragt ist? Und welche Auswirkungen hat das für Deutschland?
Überlegungen und Antworten auf diese und weitere Fragen wird Ruprecht Polenz im Rahmen des Gesprächsabends in der VHS geben. Polenz war von 2005 bis 2013 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages. Er ist seit 2013 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde. Mit mehr als 90.000 Follower*innen beim Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) ist Polenz heute eine bedeutende Stimme im deutschen Digitalraum. 2020 wurde er mit dem Social-Media-Preis „Goldener Blogger“ ausgezeichnet.
Die Veranstaltung der Volkshochschule findet im Rahmen von „Recklinghausen leuchtet“ statt. Das Lichter-Event vom 20. Oktober bis zum 5. November steht in diesem Jahr unter dem Motto „Recklinghausen leuchtet – mitten in Europa. Menschen und Metropolen“.
Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Anmeldung gebeten. Dies ist auf der Homepage der Volkshochschule, www.vhs-recklinghausen.de, per E-Mail an vhs(at)recklinghausen.de und unter Tel. 02361/50-2000 (bis 6. Oktober) sowie in der zweiten Ferienwoche, von Montag, 9. Oktober, bis einschließlich Freitag, 13. Oktober, zwischen 9 und 13 Uhr unter Tel. 02361/50-1991 möglich.
Foto: privat
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der VHS Geschäftsstelle in den Herbstferien:
Gerne können Sie uns eine E-Mail an vhs@recklinghausen.de schreiben.