Gute Vorsätze gehören für viele zum neuen Jahr dazu. Wer eingestaubte Sprachkenntnisse aufbessern, sich mehr bewegen, kreativ werden oder etwas ganz Neues lernen möchte, wird im neuen Programm der Volkshochschule der Stadt Recklinghausen fündig. Das Angebot umfasst über 250 Bildungsangebote aus sechs Studienbereichen. Ab sofort können sich Interessierte für neue Kurse im ersten Halbjahr 2023 anmelden.

Im Programm finden sich neben bewährten Kursen auch zahlreiche neue Veranstaltungsangebote. Im Bereich Politik und Gesellschaft geht es beispielsweise in der neuen Workshop-Reihe „Klimafit“ um die Frage, wie die Teilnehmenden ihren persönlichen Beitrag zu einem besseren Klima leisten können, unter anderem bei Energie, Ernährung und Mobilität. Vorträge hochkarätiger Referent*innen wie „Zeit“-Journalistin Anna Mayr („Die Elenden“) und Investigativ Reporter Uwe Ritzer („Zwischen Dürre und Flut“) vervollständigen das Angebot in der politischen Bildung.

Im Bereich der kulturellen Bildung führt unter anderem eine Exkursion am 5. Mai zur Villa Hügel nach Essen. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens des geschichtsträchtigen Anwesens werden besondere Räumlichkeiten und Exponate präsentiert.

Im Bereich Gesundheitsbildung findet sich neben zahlreichen Bewegungs- und Entspannungskursen ein neues Angebot: „Wing Tsun“ führt Interessierte in die Kunst der Selbstverteidigung durch Achtsamkeit ein.

Die Sprachkurse, unter anderem für Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und Latein, beginnen teilweise schon bereits Ende Januar. Für neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen sei es wichtig, den für sie am besten geeigneten Kurs zu finden. Mit einer persönlichen Einstufungsberatung bietet die VHS Hilfe, den richtigen Kurs zu buchen.

Das breite Spektrum der Beruflichen Bildung reicht von PC-Einsteigerkursen für verschiedene Altersgruppen über die Office Produkte Word, Excel, Outlook bis hin zu modernen Onlinepräsentationsprogrammen.

Erstmals finden sich auch Fortbildungen für Ehrenamtliche im Programm. Die unentgeltlichen Angebote richten sich an all jene, die ein Ehrenamt übernehmen möchten („Engagiert! Aber wie?“), die bereits als Ehrenamtliche tätig sind und ihre interkulturelle Kompetenz stärken möchten. („Diversitätssensibel agieren im Ehrenamt“) oder die sich im Vorstand eines Vereins engagieren („Fit für Vereinsführung – Haftung im Ehrenamt“). Interessierte können sich ab sofort persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle oder online unter www.vhs-recklinghausen.de für Kurse und Veranstaltungen anmelden. Bei Fragen rund um die Angebote oder die Buchung steht das Team der VHS telefonisch unter 50-2000 zur Verfügung.

Gleichwohl vergnüglich und anspruchsvoll gestaltete der Literaturkritiker und Autor Michael Maar die Lesung aus seinem Lebenswerk „Die Schlange im Wolfpelz“ in der Stadtbibliothek. Am Ende musste er zugeben, dass er in den vier Jahren, in denen er an der großartigen Reise durch die Literaturgeschichte gearbeitet hatte, zwar den guten und auch schlechten Stil auf vielfache Weise in literarischen Werken fand, doch nach wie vor nicht das Geheimnis ergründete. Nachdem Maar einige wichtige Kapitel aus seinem Buch vorgetragen und erläutert hatte, lud der bekennende Harry-Potter-Fan das interessierte Publikum zu einem unterhaltsamen Quiz ein, das auch Teil seines Buches ist: Anhand von ausgewählten Zitaten literarischer Größen musste entschieden werden, welcher Autor den jeweiligen Satz verfasst hatte. Die Recklinghäuser Leser*innen bestanden mit Bravour. Zum Schluss gab es noch eine Kostprobe aus dem neuen und erst kürzlich erschienen Werk „Fliegenpilze“ – eine persönliche Sammlung von Geschichten und Beschreibungen in Form von wunderbaren Aphorismen.
Danke, Herr Maar für einen besonderen Leseabend in Recklinghausen!

Am Freitag, 28. Oktober um 19.00 Uhr ist Ian Kershaw, einer der bedeutendsten Historiker der Gegenwart zu Gast. Er spricht über sein Buch „Der Mensch und die Macht“ (DVA 2022), in dem er zwölf Porträts von Lenin bis Helmut Kohl erarbeitet. Das Gespräch führt Alexander Solloch (Veranstaltung auf Deutsch).

Information und Anmeldung: Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert

Eine vhs.wissen live Veranstaltung in Kooperation mit dem Göttinger Literatur Herbst.

Diese Fortbildung der VHS Recklinghausen richtet sich an Kursleitende der VHS Recklinghausen und der VHSen der Emscher-Lippe-Region.

Die Personal-Coachin Maja Heinig-Lange führt im Rahmen eines Seminars in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Whiteboards als interaktives Lehr-Medium ein, stellt Funktionsweisen vor und zeigt, wie Inhalte visualisiert werden können. Insbesondere für die Kursleitenden der Volkshochschule Recklinghausen empfehlen wir das Seminar, da im sanierten Willy-Brandt-Haus statt „grüner Tafeln“ zukünftig ausschließlich die modernen Whiteboards zum Einsatz kommen werden. Je besser Sie mit der Technik vertraut sind, desto effektiver können Sie Ihren Unterricht gestalten.

Das Seminar findet am Samstag, den 5. November in der Zeit von 9 bis 14 Uhr in der Volkshochschule Recklinghausen am Standort Kurfürstenwall 5 a statt.

Eine ausführliche Beschreibung der Fortbildung finden Sie unter der Kursnummer 5710 im aktuellen Programm der Volkshochschule Recklinghausen (Studienbereich Berufliche Bildung).

Die Fortbildung ist für Kursleitende der VHS Recklinghausen kostenfrei, für externe Kursleitende und weitere Interessierte beträgt das Entgelt 65,00 Euro. Die Seminarteilnahme wird im Anschluss bestätigt.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt ist. Daher bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 28. Oktober. Die Anmeldung ist telefonisch unter 02361/50-2000 oder online unter www.vhs-recklinghausen.de möglich.

Unter dem Motto „Über_Leben“ begannen am Wochenende in der Stadtbibliothek die Literaturtage Recklinghausen. Zum Auftakt gastierte der bekannte und bereits mit vielen Preisen ausgezeichnete Autor Jan Costin Wagner, der aus seinem Werk „Am roten Strand“ las.

Im Gespräch mit dem WDR-Journalisten und Literaturkritiker Ulrich Noller gab Wagner dem begeisterten Publikum spannende Einblicke in seine Romane und die Abgründe seiner Charaktere. Dazwischen untermalte er die ausgewählten Romanpassagen mit passenden und selbst komponierten musikalischen Einlagen am Klavier. „Am roten Strand“ ist der zweite Band rund um die Ermittlerfigur Ben Newen. „Ich ahne, es wird eine Trilogie“, verriet Wagner in der anschließenden Diskussion mit dem Publikum.

Den Abend eröffnete Bürgermeister Christoph Tesche, der auch noch mal auf das Motto der diesjährigen Literaturtage einging: „Wir leben in einer turbulenten und von Krisen geprägten Gegenwart. Das Überthema der Literaturtage findet sich in den Veranstaltungen wieder und animiert uns zum Nachdenken: Wie wollen wir leben? Wie können wir in diesen Zeiten „überleben“. Literatur kann zwar niemals Antworten geben, aber sie regt uns zur Auseinandersetzung mit den richtigen Fragen an.“

Im Anschluss an die Lesung nutzten viele Teilnehmende die Gelegenheit, die Bücher von Jan Costin Wagner zu erwerben und signieren zu lassen und mit Autor und Moderator persönlich ins Gespräch zu kommen.

Zwei Wochen lang gibt es in Recklinghausen an unterschiedlichen Orten literarische Veranstaltungen, darunter auch viele Lesungen lokaler Autorinnen und Autoren. Das Institut für Kulturarbeit kooperiert dabei mit zahlreichen kommunalen Akteuren, unter anderem mit der Volkshochschule, die auch Partnerin der Eröffnungsveranstaltung war.  Alle Informationen rund um das Restprogramm unter www.literaturtage-recklinghausen.de

Titelbild (c) Pressestelle

Bürgermeister Christoph Tesche hat am Weltkindertag (Dienstag, 20. September) das Kreativangebot der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen für geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Unterkunft an der Lise-Meitner-Straße besucht.

In der Unterkunft im Ortsteil Stuckenbusch lernen die Zehn- bis 14-Jährigen den künstlerischen Umgang mit Pastell- und Acrylfarben sowie verschiedene Techniken. Die Vermittlung und das gemeinsame Malen und Gestalten erfolgen nach einem kreativtherapeutischen Ansatz. Das Angebot findet einmal in der Woche statt. Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Recklinghausen e.V. betreut die Unterkunft und kümmert sich um die dort lebenden Menschen.

„Wir haben gerade für die ukrainischen Flüchtlinge in den vergangenen Monaten vor allem Sprachkurse organisiert. Uns war es aber wichtig, auch in einem anderen Bereich gerade für die Kinder Akzente zu setzen und haben das mit dem qualifizierten Kreativangebot nun erfolgreich in die Tat umgesetzt“, erklärte Sandra Hilse, Studienleiterin Kulturelle Bildung und Gesundheitsbildung bei der VHS. 

Christoph Tesche zeigte sich von der Kooperation der VHS mit dem SkF angetan. „Gerade in der Flüchtlingsarbeit erleben wir immer wieder, wie fruchtbar die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure in der Stadt sein kann. Davon profitieren vor allem die Menschen, die in Not den Weg zu uns gefunden haben“, sagte der Bürgermeister. Von den Kindern in der Unterkunft wurde er mit lautem Hallo begrüßt. Noch besser wurde die Stimmung, als Christoph Tesche an die Mädchen und Jungen eine der begehrten Bürgermeisterenten überreichte. 

„Das Angebot, das die VHS macht, ist wirklich großartig“, sagte SkF-Vorsitzende Jutta Beeking.  „Da wir in sechs der acht Flüchtlingsunterkünfte der Stadt Recklinghausen mit Sozialarbeitern und Tagesmüttern tätig sind, ist es uns besonders heute am Weltkindertag wichtig, auf die Situation von Kindern hinzuweisen. Durch das Kreativangebot werden die Kinder kunsterzieherisch gefördert. Diese Möglichkeit hätten die Kinder der Unterkunft ohne dieses kostenfreie Angebot wahrscheinlich nicht.“

Lars Lichtenberg, Koordinator Migrationsdienst und Flüchtlingshilfe beim SkF, durfte den Kindern bei den kreativen Treffen über die Schulter schauen: „Alle sind mit Spaß dabei und fragen schon immer, wann die Leiterin Tamara Kroll das nächste Mal wiederkommt.“

Foto: 
Mit einem kunterbunten Peace-Zeichen auf einer blauen Leinwand überraschten die Kinder des Kreativkurses an der Lise-Meitner-Straße Bürgermeister Christoph Tesche. Der besuchte mit der SkF-Vorsitzenden Jutta Beeking und Sandra Hilse von der VHS die Jungen und Mädchen mit Kursleiterin Tamara Kroll (v.l.). Foto: Stadt RE

Die für Samstag, 24. September, um 19.30 Uhr angekündigte Lesung von Hilmar Klute in der Moderation von Antje Deistler anlässlich der Eröffnung der Literaturtage Recklinghausen 2022 kann leider aufgrund einer Erkrankung des Autors nicht stattfinden.

Anstelle von Hilmar Klute wird der Autor Jan Costin Wagner mit „Am roten Strand“, Band 2 aus der Reihe der „Ben-Neven-Krimis“, zu Gast sein. Tickets für die Lesung von Hilmar Klute behalten ihre Gültigkeit für die Lesung von Jan Costin Wagner.
Jan Costin Wagner, Jahrgang 1972, lebt als Schriftsteller und Musiker bei Frankfurt am Main. Seine Romane wurden von der Presse gefeiert, vielfach ausgezeichnet (u.a. Deutscher Krimipreis, Nominierung zum „Los Angeles Times Book Prize“), in 14 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt. Die Verfilmung von „Tage des letzten Schnees“ war sehr erfolgreich und erreichte 6,5 Millionen Zuschauer*innen. Die Dreharbeiten zu „Das Licht in einem dunklen Haus“ laufen gerade.
Zu „Am roten Strand“: Gerade hat das Ermittlerteam um Ben Neven und Christian Sandner ein entführtes Kind befreien und einen der Täter fassen können. Allerdings läuft eine interne Untersuchung an, weil Ben dabei einen der Entführer erschossen hat – da wird klar, dass der Fall eine noch weit größere Dimension hat. Die Polizisten finden Hinweise, dass es ein ganzes Netzwerk von Tätern gibt, die sich gegenseitig im Internet austauschen – kurz danach wird einer von ihnen ermordet. Auch der Verdächtige in Untersuchungshaft stirbt auf rätselhafte Art und Weise. Irgendwann wird klar: Nicht nur die Polizei, auch frühere Opfer sind wohl auf das Netzwerk gestoßen – und nehmen jetzt Rache. Die Ermittler finden sich in der paradoxen Situation wieder, dass sie einerseits gegen Verbrecher ermitteln, deren Taten in ihnen eine tiefe Verstörung auslösen – und dass sie diese Täter gleichzeitig vor einer unbekannten Bedrohung schützen müssen. Und ausgerechnet der Polizist, in dem viele seiner Kollegen einen Helden sehen, bewahrt ein Geheimnis, vor dem er sich selbst entsetzt.

Bei Rückfragen können sich Kund*innen an das Institut für Kulturarbeit wenden: kulturkommt@recklinghausen.de, Tel.: 02361/50-1881.

Tickets für die Eröffnung der Literaturtage mit Jan Costin Wagner am 24. September sind erhältlich bei folgenden Vorverkaufsstellen: online unter www.kultur-kommt-ticket.de, im RZ-Ticket-Center, Breite Str. 4, 45657 Recklinghausen, telefonisch unter 02361/1805-2700, im Buchladen Attatroll, Herner Str. 16, 45657 Recklinghausen oder in der Tourist Information, Martinistr. 5, 45657 Recklinghausen, Tel.: 02361/9066000

Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, Orten, zum Ticketing und zu den Veranstaltern gibt es unter www.literaturtage-recklinghausen.de.

Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen in Kooperation.
Die Literaturtage Recklinghausen werden gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Dieser Frage gehen der ehemalige Bundestagspräsident Prof. Norbert Lammert und der Duisburger Autor Burak Yilmaz am Montag, 26. September, während eines Gesprächsabends um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Süd, Körnerplatz 2, nach.

In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft und vor welchen Herausforderungen steht unsere Demokratie? Was eint uns? Zunehmende Hetze, beispielsweise in den Sozialen Medien, offener Hass gegen Andersdenkende oder Mitglieder von Religionsgemeinschaften, Anfeindungen gegen politische und gesellschaftliche Verantwortungsträger*innen, Pressevertreter*innen oder Rettungskräfte lassen eine Verrohung erkennen. Oft wird gar eine „Spaltung“ postuliert. Inwiefern erdulden wir als Gesellschaft diese Tendenzen? Senken wir die Hemmschwelle des Zumutbaren immer weiter herab? Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Lassen wir es zu, dass bestimmte Personengruppen in unserem Land Angst um ihre Sicherheit oder gar um ihr Leben haben müssen?

Zu diesem Abend laden gemeinsam das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung, die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und das Theodor-Heuss-Gymnasium ein. Das Programm als Download.

Die Teilnahme an der Veranstaltung im Bürgerhaus Süd ist kostenfrei, eine Anmeldung über die Internetseite der Konrad-Adenauer-Stiftung (www.kas.de/westfalen) der VHS (www.vhs-recklinghausen.de) oder telefonisch unter 02361/50-2000 ist aber notwendig.

Burak Yilmaz (c) Thekla Ehling/Agentur Focus
Prof. Norbert Lammert, (c) Konrad-Adenauer-Stiftung

Zum Start des kommenden Herbstsemesters erhält die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bereits zum fünften Mal das Qualitätsmanagement-Zertifikat und beweist damit ihre qualitativ hochwertige Arbeit.

Die externe Prüfung erfolgte nach dem System „Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW)“ – ein Qualitätsmanagementsystem, welches speziell für Aus-, Fort- und Weiterbildungsorganisationen entwickelt und durch die anerkannte Testierungsstelle con!flex bescheinigt wurde.

Die Besucher*innen der VHS dürfen sich freuen: Das System ist ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Lernenden und stellt erfolgreiche (Weiter-)Bildung in den Mittelpunkt. Überprüft werden unter anderem die Bereiche Kundenkommunikation, Lehr-Lern-Prozesse, Evaluationsverfahren, Bedarfserschließung, Infrastruktur sowie die strategische Ausrichtung der Volkshochschule.

„Konkret bedeutet dies, dass wir für die Anliegen, Wünsche und Erwartungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Kursleitungen ein offenes Ohr haben“, sagt Leonie Grage, Beauftragte für Qualitätsmanagement. „Wir verfolgen das Ziel, allen Besucherinnen und Besuchern der VHS bestmögliche Rahmenbedingungen für ein gelungenes Lernen zu bieten, gleichzeitig entwickeln wir unser Qualitätsmanagement kontinuierlich weiter.“

Die VHS ist bereits seit 2006 nach LQW zertifiziert und stellt sich seitdem alle vier Jahre den Anforderungen einer externen Begutachtung. Das aktuelle Testat gilt bis 2026. Weitere Informationen gibt es online unter www.vhs-recklinghausen.de/qualitaetsmanagement.

Interessierte Bürger*innen können sich außerdem den 8. August 2022 vormerken. Dann erscheint das neue Herbstprogramm der VHS mit vielen spannenden Angeboten und Kursen.

Durchstarten mit digitalem Lernen

Mit Hilfe der Fördergelder aus dem REACT-EFRE-EU-Programm kann die Volkshochschule Recklinghausen zum Beginn des neuen Schuljahres im August 2022 allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Schulabschlusslehrgänge ein iPad zur Verfügung zu stellen.

Durch die Nutzung der iPads wird eine zuverlässige Teilhabe am digital gestützten Unterricht ermöglicht und die digitale Kompetenz der Teilnehmenden nachhaltig gefördert.