Kulturhistorisches Erbe in Potsdam: Jüdische Geschichte • Deutsche Teilung • Landeshauptstadt • Filmgeschichte

Studienreise

Der Kurs ist nicht buchbar

Kursnr.
25B-1110
Beginn
So., 28.09.2025,
- Uhr
Dauer
Gebühr
0,00 €
Brandenburgs Hauptstadt Potsdam hat mit ihren zahlreichen Schlössern und Parkanlagen und der Seenlandschaft ein besonderes Flair. Die ehemalige Residenzstadt der preußischen Könige war Schauplatz vieler geschichtsträchtiger Ereignisse. Auch die Filmgeschichte wurde hier maßgeblich geprägt: 1912 wurde im Studio Babelsberg der erste Film gedreht, einem der ältesten Filmstudios der Welt.

Jüdisches Leben in Potsdam fand 1691 erstmals Erwähnung. Während des Holocausts versuchten viele Gemeindemitglieder zu fliehen oder in Berlin unterzutauchen. Dennoch wurde ein Großteil in Vernichtungslager u.a. nach Riga deportiert. Am 14. April 1945 wurde die am 30. Mai 1939 zwangsverkaufte Synagoge bei einem Luftangriff zerstört. Heute leben in Potsdam ca. 1.200 Juden. Ein neues Synagogenzentrum wurde im Juli 2024 feierlich eröffnet. Für heutiges jüdisches Leben ist auch das Abraham-Geiger-Kolleg von großer Bedeutung. Hier werden liberale Rabbiner*innen und Kantor*innen ausgebildet.

Infos und Konditionen bei gerda.koch-gcjz@t-online.de, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V., Friedrich-Ebert-Str. 40, 45659 Recklinghausen
www.cjg-re.de



Vorankündigung:
Mitte Februar 2026 ist eine Studienfahrt nach Hamburg geplant. Infos und Konditionen bei gerda.koch-gcjz@t-online.de.

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Kurstermine

Anzahl: 0

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.