Beginn
Fr., 12.12.2025,
16:00 - 20:00 Uhr
Nerdige Outsider als junge Helden, Videotheken, Kabeltelefone, Kate Bush und fragwürdige Frisuren: Kaum eine Serie umarmt die 1980er-Jahre ähnlich detailversessen wie der Netflix-Erfolgstitel Stranger Things von den Duffer Brothers (seit 2016).
Anlässlich der in diesem Herbst erscheinenden letzten Staffel widmet sich die Veranstaltung der Serie in dreifacher Weise: Erstens diskutieren wir das Ende von Stranger Things und fragen, wie eine Serie nach fünf Staffeln (stimmig?) abgeschlossen werden kann. Zweitens fragen wir nach dem Einsatz von Nostalgie in Stranger Things. Wie wird der ikonische Look inszeniert und inwiefern werden die 80s in der Serie aktualisiert? Wie verhält sich die Sehnsucht nach einer vergangenen Zeit zur Geschichte?
Dass Nostalgie dabei keineswegs nur die Ausstattung der Serie betrifft, sondern mediengeschichtlich und erzählerisch verankert ist, zeigen Seitenblicke auf Klassiker und Genrevorbilder aus den Bereichen Mystery-, Abenteuer- und Science-FictionFilm wie E.T. (1982), The Goonies (1985) und Ghost Busters (1984). Und drittens wird die Genre-Mischung Thema sein, die einmal mehr Garant eines innovativen Serienformats ist.
Alle Serienbegeisterten sind herzlich zur regen Diskussion eingeladen (wenn sie Spoiler vertragen)!
Anmeldung bis zum 08. Dezember
Info: Erst nach Redaktionsschluss wurde bekannt, dass sich die Ausstrahlung der letzten Staffel verschiebt. Das große Finale, bestehend aus einer einzigen und extralangen Episode, ist für Januar 2026 geplant. Daher dürfen sich Fans von "Stranger Things" und des Formats mit Prof. Dr. Baßler und Dr. Philipp Pabst schon auf einen 2. Teil desselben freuen und im Terminkalender vormerken: Die Fortsetzung des Workshops findet am 02. Februar statt. (Anmeldung ab Januar 2026)