Anlässlich der Europawahl am Sonntag, 9. Juni lädt die Stadt Recklinghausen am Mittwoch, 5. Juni zu einer Diskussion ins Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, ein. Die Gäste kommen nicht nur aus Recklinghausen, sondern auch aus den Partnerstädten Dordrecht (Niederlande) und Douai (Frankreich).
Während der Diskussion sollen folgende Fragen behandelt werden:
Der Abend wird musikalisch begleitet und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Die Teilnahme an der Diskussion ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten: Telefonisch unter 02361/50-2000 oder online unter www.vhs-recklinghausen.de gebeten.
„Let’s Europe. Zusammen mehr bewegen. Recklinghausen für Europa“ – So lautet das Motto einer Veranstaltungsreihe rund um das Thema Europa der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen und des städtischen Instituts für internationale Kontakte und Integration DIE BRÜCKE.
Im Rahmen der Kampagne findet am Mittwoch, 8. Mai, um 19 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, der Vortrag „Zeitenwende in Europa“ mit Ralph Sina, ehemaliger ARD-Korrespondent, statt.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann und nach wie vor andauert, hat Europa bis auf die Grundfeste erschüttert. Mit der Frage, was die damit verbundene Zeitenwende für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten bedeutet und welche Konsequenzen daraus resultieren, beschäftigt sich Europa-Experte Ralph Sina. Der ehemalige ARD-Korrespondent wird in seinem Vortrag sowohl auf den Einfluss des Kriegs auf die EU-Erweiterungspolitik eingehen, als auch die Auswirkungen auf die europäische Außen- und Sicherheitspolitik beleuchten. Abschließend wird er auch einen Blick auf die anstehende Europawahl und die stetig lauter werdenden Rufe nach mehr nationaler Souveränität werfen, die sich in vielen Mitgliedsstaaten in der Parteienlandschaft niederschlagen.
Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten: Online unter www.vhs-recklinghausen.de, telefonisch unter 02361/50-2000 oder persönlich während der Öffnungszeiten in der VHS-Geschäftsstelle, Herzogswall 17.
Hintergrund des Projekts ist die diesjährige Europawahl am Sonntag, 9. Juni. Weitere Infos zum Vortrag und zur Anmeldung gibt es online unter www.vhs-recklinghausen.de.
Nachholtermin am 10. April, 19.00 Uhr
„Let’s Europe. Zusammen mehr bewegen. Recklinghausen für Europa“: So lautet das Motto einer Veranstaltungsreihe rund um das Thema Europa der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen und des städtischen Instituts für internationale Kontakte und Integration „Die Brücke“.
Im Rahmen der Kampagne findet am Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, der Vortrag „Rechtsklick. Die Methoden von Rechtspopulist*innen auf TikTok & Co. – und was das für die Europawahl bedeutet“ mit Una Titz, Fachreferentin für Monitoring und Analyse, von der Amadeu Antonio Stiftung statt.
Schnell geschnittene Musikvideos, lustige Slapstickeinlagen, Memes und Challenges: Mit einer endlosen Dauerschleife an kurzen Videos ist die Social Media Plattform TikTok gerade bei jungen Nutzer*innen extrem erfolgreich. Doch zwischen die harmlosen Inhalte mischen sich immer häufiger politische und auch extremistische Inhalte. Mit denen versuchten etwa Rechtsextremisten erfolgreich an Kinder und Jugendliche heranzukommen. Una Titz zeigt auf, wie TikTok und Co. gezielt genutzt werden, um junge Menschen zu radikalisieren und welche Auswirkungen dies auf die bevorstehende Europawahl haben könnte. Die Rechtsextremismusforscherin beleuchtet die subtilen Mechanismen, mit denen Emotionen angesprochen und Meinungen geformt werden, und diskutiert Strategien, um diesen Effekten entgegenzuwirken.
Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei, es wird um Anmeldung gebeten. Hintergrund des Projekts ist die diesjährige Europawahl. Weitere Infos zum Vortrag und zur Anmeldung gibt es online unter www.vhs-recklinghausen.de.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen und das städtische Institut für internationale Kontakte und Integration „Die Brücke“ starten anlässlich der diesjährigen Europawahl eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema Europa. Los geht es am Mittwoch, 7. Februar, 19 Uhr mit einer Gesprächsrunde im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17.
Bürger*innen sind dazu herzlich eingeladen. Parallel dazu startet die VHS mit vielen weiteren Veranstaltungen in den unterschiedlichsten Bereichen in das neue Semester.
Ob Digitalisierung, Klimawandel, Umwelt, Migration oder Sicherheit: In diesen und vielen weiteren Feldern fasst die Europäische Union in Brüssel Beschlüsse, die Recklinghausen und die Einwohner*innen unmittelbar betreffen. Gerade mit Blick auf die am 9. Juni 2024 stattfindende Wahl zum Europäischen Parlament, bei der auch junge Erstwähler*innen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben dürfen, schwebt dabei stets die Frage mit, wie sich das Europa von morgen gestalten soll.
Unter dem Motto „Let’s Europe. Zusammen mehr bewegen. Recklinghausen für Europa“ stellt Bürgermeister Christoph Tesche die Kampagne vor und diskutiert mit interessierten Bürger*innen. „Es ist ungemein wichtig, dass wir als Bürgerinnen und Bürger – und damit schließe ich mich selbstverständlich ein – die Möglichkeit nutzen, unsere Stimme abzugeben und somit aktiv am europäischen Entscheidungsprozess teilzunehmen“, sagt Tesche. „Europa spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Zusammenarbeit, Frieden und wirtschaftlichem Wohlstand. Für Recklinghausen bedeutet die europäische Integration nicht nur eine Stärkung der regionalen Wirtschaft, sondern auch eine Chance für kulturellen Austausch und nachhaltige Entwicklung.“
Nach diesem Auftakt nehmen die VHS und Brücke die Verbindungen zwischen Europa und der Ruhrfestspielstadt in verschiedenen Themenfeldern in den Fokus – von aktuellen Geschehnissen über Kultur und Wissenschaft bis hin zum persönlichen Einsatz für Toleranz und Solidarität. Das erklärte Ziel ist es, einen lebendigen Dialog über Europa mit aktuellen und historischen Perspektiven zu fördern.
Nach der Gesprächsrunde mit Bürgermeister Christoph Tesche haben die Besucher*innen die Gelegenheit, mit den Vertreter*innen der Stadt sowie miteinander in entspannter Atmosphäre in den Austausch zu treten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Termine im Überblick (jeweils im Willy-Brandt-Haus)
Um Anmeldung zu den einzelnen Terminen wird gebeten und ist online unter www.vhs-recklinghausen.de möglich. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.