Extreme Hitze und Trockenheit, Starkregen und Überschwemmungen: Solche Wetterereignisse mehren sich auch in Deutschland. Interessierte Bürger*innen haben nun die Möglichkeit, an einem fünftägigen Bildungsurlaub der Volkshochschule (VHS) von Montag, 10. Juni, bis Freitag, 14. Juni, zum Thema Klimaneutralität in der Emscher-Lippe-Region teilzunehmen.
Geleitet von Prof. Frithjof Küpper werden im Rahmen dieses fünftägigen Bildungsurlaubs in einer Kombination aus Seminarvorträgen und Exkursionen sowohl die globale Problematik dargestellt als auch lokale Problemfelder und vor allem Lösungsansätze aufgezeigt. In einem persönlichen Rahmen werden während Fahrradtouren unter anderem die Kopfweidenbestände, die Biologische Station Kreis Recklinghausen, das Anwenderzentrum H2Herten, der Erin-Park Castrop-Rauxel und der Marler Chemiepark besucht. Verena Sanders, Psychotherapeutin und engagiert bei Psychologists for Future, beleuchtet die persönlich-psychologische Komponente der Klimakrise und zeigt auf, wie sich Bürger*innen auch im Kleinen für den Klimawandel engagieren können.
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Arbeit und Leben NRW und dem DGB Region Emscher-Lippe und den Volkshochschulen Castrop-Rauxel, Herten, Marl und Recklinghausen durchgeführt und wird zur Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung beantragt.
Alle Teilnehmenden machen sich klimaneutral mit dem Fahrrad auf den Weg. Viele Strecken können über Radwege zurückgelegt werden. Die Routenplanung ist konditionsschonend, kann am Tag aber auch schon eine Gesamt-Fahrleistung von 35 Kilometern erreichen. Falls gewünscht können vor Ort E-Bikes zur Verfügung gestellt werden.
Der Kurs im Überblick:
Eine Anmeldung ist erforderlich und telefonisch unter 02361/50-2000 oder online unter www.arbeitundleben.nrw/weiterbilden/bildungsurlaub möglich.
Den Flyer als Download (pdf-Dokument)
Zum Hintergrund
Nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Wie die vergangenen Sommer gezeigt haben, wird durch den Klimawandel mit einer Zunahme von Extremwetterereignissen gerechnet. Internationale Klimakonferenzen, europäische Initiativen, nationale Aktivitäten wie zum Beispiel das Gebäudeenergiegesetz, die Förderung von Solaranlagen, der Einsatz von Wärmepumpen stellen auf übergeordneter Ebene Ansätze zur Lösung der Klimaerwärmung dar. Die Situation überfordert viele Bürger*innen in ihrer Komplexität. Ein einzelner Mensch kann sich schnell hilflos fühlen. Die gute Nachricht ist, dass jede*r einen Beitrag leisten kann.
Kommunen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft stellt der Klimawandel vor neue Herausforderungen, insbesondere in Regionen wie der Emscher-Lippe Region, die seit vielen Jahren von einer intensiven wirtschaftlichen Transformation geprägt ist. Gleichzeitig kann dies auch als Chance verstanden werden, den Wirtschaftsstandort und Lebensraum Emscher-Lippe innovativ neu zu gestalten und den Weg zur Klimaneutralität als Modellregion zu bestreiten. Kleine lokale und regionale Initiativen legen die ersten Mosaiksteine für eine Region, die sich auf den Weg macht.
Nachholtermin am 10. April, 19.00 Uhr
„Let’s Europe. Zusammen mehr bewegen. Recklinghausen für Europa“: So lautet das Motto einer Veranstaltungsreihe rund um das Thema Europa der Volkshochschule (VHS) Recklinghausen und des städtischen Instituts für internationale Kontakte und Integration „Die Brücke“.
Im Rahmen der Kampagne findet am Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, der Vortrag „Rechtsklick. Die Methoden von Rechtspopulist*innen auf TikTok & Co. – und was das für die Europawahl bedeutet“ mit Una Titz, Fachreferentin für Monitoring und Analyse, von der Amadeu Antonio Stiftung statt.
Schnell geschnittene Musikvideos, lustige Slapstickeinlagen, Memes und Challenges: Mit einer endlosen Dauerschleife an kurzen Videos ist die Social Media Plattform TikTok gerade bei jungen Nutzer*innen extrem erfolgreich. Doch zwischen die harmlosen Inhalte mischen sich immer häufiger politische und auch extremistische Inhalte. Mit denen versuchten etwa Rechtsextremisten erfolgreich an Kinder und Jugendliche heranzukommen. Una Titz zeigt auf, wie TikTok und Co. gezielt genutzt werden, um junge Menschen zu radikalisieren und welche Auswirkungen dies auf die bevorstehende Europawahl haben könnte. Die Rechtsextremismusforscherin beleuchtet die subtilen Mechanismen, mit denen Emotionen angesprochen und Meinungen geformt werden, und diskutiert Strategien, um diesen Effekten entgegenzuwirken.
Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei, es wird um Anmeldung gebeten. Hintergrund des Projekts ist die diesjährige Europawahl. Weitere Infos zum Vortrag und zur Anmeldung gibt es online unter www.vhs-recklinghausen.de.
Mittwoch, 17. April, 16.00 – 18.00 Uhr, Willy-Brandt-Haus
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Recklinghausen lädt in Kooperation mit der Volkshochschule Recklinghausen zur Lesung aus dem Kinderbuch Lesjunja – stärker als das Feuer ein. Leseprobe auf https://www.traumaaid.de
Die Recklinghäuser Kinder- und Jugendpsychologin, Andrea Berger, schrieb dieses Mutmach-Buch für Kinder aus Krisengebieten, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Es handelt von der Füchsin Lesjunja, die mit ihrem Gesang den Waldtieren neuen Mut gibt, einem Waldbrand zu entkommen. Das Buch wird auf Deutsch, Ukrainisch und Englisch vorgelesen. Die deutsche Version wird Kaldun El Abdallah (Welt- und Europameister im Thaiboxen) vortragen.
Die Autorin gibt Empfehlungen zum Umgang mit trauernden und traumatisierten Kindern.Es werden Begleitmaterialien und Literatur für pädagogische Fachkräfte und Eltern zur Ansicht ausgelegt.
Die Lesung ist kostenfrei. Wir bitten um eine Anmeldung unter Telefon 02361/50-2000 oder Online unter https://kurzelinks.de/vhs_Lesjunja
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an ki@kreis-re.de
Gemeinsame Initiative der Volkshochschulen Herten, Marl und Recklinghausen ermöglicht Schulabschlüsse
Die drei Volkshochschulen Herten, Marl und Recklinghausen setzen gemeinsam ein Zeichen für Bildung. Die neue Webseite „abschlussmachen.de“ informiert über Möglichkeiten, Schulabschlüsse nachzuholen, bietet Beratungen und präsentiert Erfolgsgeschichten erfolgreicher Absolventinnen und Absolventen. Ein wichtiger Schritt, um junge Menschen ohne Schulabschluss zu erreichen und ihre Zukunftschancen zu verbessern.
Mit dem Angebot wollen die drei Volkshochschulen (VHS) der steigenden Zahl junger Menschen begegnen, die die Schule ohne Abschluss verlassen. „Wir wissen, dass ein Schulabschluss die beste Absicherung gegen spätere Arbeitslosigkeit und für ein selbstbestimmtes Leben bedeutet“, sagt Hermann Pieper, Beigeordneter für Bildung und Soziales der Stadt Herten, bei der Vorstellung von „abschlussmachen.de“. Er lobt auch die Zusammenarbeit der VHS der drei Städte Herten, Marl und Recklinghausen: „Ich freue mich über die interkommunale Kooperation, die für Bürgerinnen und Bürger viele Vorteile bietet.“ Durch die Vernetzung können für Interessierte passgenaue Angebote gefunden werden, damit sie die Kurse wohnortsnah und trotz anderer Verpflichtungen besuchen können. Für Lehrende ist die Nähe der drei Standorte ebenso ein großer Vorteil, um die Anfahrtswege und -zeiten kurz zu halten.
Auf „abschlussmachen.de“ finden Interessierte alle wichtigen Informationen zu den angebotenen Kursen an den drei VHS Herten, Marl und Recklinghausen. Dort können sie den ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9), den erweiterten ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder den mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) erreichen. Neben Kursdetails werden auch Erfolgsgeschichten von Menschen präsentiert, die ihren Schulabschluss erfolgreich nachgeholt haben und nun erfolgreich im Berufsleben stehen.
Uwe Frank Bauch, Leiter der VHS Marl, berichtet: „Den Abschluss zu schaffen ist ein toller Erfolg für die Teilnehmenden und es gibt viele schöne Beispiele von beruflichen Karrieren nach dem Abschluss an der VHS.“ Anne Becker, Studienleitung bei der VHS Recklinghausen, berichtet von einem solchen Beispiel: „Eine 51-jährige Frau hat bei uns erfolgreich den Realschulabschluss nachgeholt, damit sie die Ausbildung zur Erzieherin beginnen konnte. Es gibt keine Altersgrenze und wir ermutigen auch Menschen mittleren und höheren Alters zum Schulabschluss.“ Und auch Metin Erkal, Studienleitung bei der VHS Herten, hat eine besondere Laufbahn miterlebt: „Einer unserer Absolventen ist mittlerweile vom Teilnehmer zum Lehrenden geworden. Dies hätte er ohne den Schulabschluss nicht erreichen können.“
Die VHS Herten, Marl und Recklinghausen beabsichtigen, die Zusammenarbeit im Bereich des zweiten Bildungsweges auszubauen. Unter anderem wird es eine engere Abstimmung der Angebote, gemeinsame Informationsmaterialien, eine Weiterentwicklung des Internetportals und Inhalte über den eigenen Instagram-Kanal „@abschlussmachen“ geben.
Ihre Ansprechperson bei der VHS Recklinghausen:
Anne Becker, Telefon 02361/50-2001, E-Mail: anne.becker@recklinghausen.de
Weitere Informationen
Die Veröffentlichung dieser Pressemitteilung erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Stadt Herten.
Einen Bildervortrag über den heiligen Berg Athos und das landschaftlich einmalige Gebiet in Griechenland hält Referent Reinhard Thieringer am Dienstag, 20. Februar, im Sitzungssaal 1.01 der Volkshochschule (VHS) im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17. Um 19.00 Uhr geht es los.
Die autonome Mönchsrepublik Athos liegt im Nordosten Griechenlands auf dem östlichen „Finger“ der Halbinsel Chalkidiki. Dieser ist 48 Kilometer lang und an der schmalsten Stelle nur fünf Kilometer breit. Seit über tausend Jahren ist die Männerwelt für Besucher*innen streng verboten. Die orthodoxen Mönche erbauten 20 Hauptklöster, zwölf Dörfer und sie leben in 200 einzeln gelegenen Gehöften. Sie schaffen eine Gegenwelt, in der Hektik, Gewinnstreben und materieller Genuss einer klösterlichen Stille weichen. Der Referent hat 14 Mal das auch landschaftlich einmalige Gebiet bereist.
Der Eintritt beträgt acht Euro. Interessierte können sich ab sofort online unter www.vhs-recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-2000 anmelden.
Bildrechte: Reinhard Thieringer
Öffentliche Gebäude haben an Rosenmontag, 12. Februar, abweichende Öffnungszeiten: Die VHS-Geschäftsstelle ist von 9.00 – 11.00 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag kein Kursbetrieb stattfindet.
Alle Informationen rund um Karneval und den Rosenmontagsumzug finden Sie auf der Website der Stadt Recklinghausen.
Der Winter ist noch im vollen Gange, da hat die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen den Frühling bereits im Blick: In Kooperation mit dem Naturschutzbund (NABU) veranstaltet sie am Sonntag, 11. Februar, sowie am Sonntag, 10. März, jeweils von 11 bis 17 Uhr einen eintägigen Workshop zum richtigen Obstbaumschnitt.
Der Workshop startet mit einem Theorie-Teil am Alten Forsthaus, Hohenhorster Weg 51. Dort werden die Grundlagen der Baumbiologie, verschiedene Schneidetechniken sowie der Einsatz von Werkzeugen besprochen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke, wie sie durch gezielte Schnitte die Entwicklung der Bäume positiv beeinflussen können.
Am Nachmittag steht die praktische Umsetzung im Fokus. Auf der Streuobstwiese auf dem Fritzberg haben die Hobby-Gärtner*innen die Möglichkeit, unter fachkundiger Aufsicht auf die Leiter zu klettern und selbst Hand anzulegen. Warme wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk sind daher erforderlich.
Die Kosten für den Workshop belaufen sich auf 20 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist online unter www.vhs-recklinghausen.de oder über die Links mit Text sowie telefonisch unter 02361/50-2000 möglich.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen und das städtische Institut für internationale Kontakte und Integration „Die Brücke“ starten anlässlich der diesjährigen Europawahl eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema Europa. Los geht es am Mittwoch, 7. Februar, 19 Uhr mit einer Gesprächsrunde im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17.
Bürger*innen sind dazu herzlich eingeladen. Parallel dazu startet die VHS mit vielen weiteren Veranstaltungen in den unterschiedlichsten Bereichen in das neue Semester.
Ob Digitalisierung, Klimawandel, Umwelt, Migration oder Sicherheit: In diesen und vielen weiteren Feldern fasst die Europäische Union in Brüssel Beschlüsse, die Recklinghausen und die Einwohner*innen unmittelbar betreffen. Gerade mit Blick auf die am 9. Juni 2024 stattfindende Wahl zum Europäischen Parlament, bei der auch junge Erstwähler*innen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben dürfen, schwebt dabei stets die Frage mit, wie sich das Europa von morgen gestalten soll.
Unter dem Motto „Let’s Europe. Zusammen mehr bewegen. Recklinghausen für Europa“ stellt Bürgermeister Christoph Tesche die Kampagne vor und diskutiert mit interessierten Bürger*innen. „Es ist ungemein wichtig, dass wir als Bürgerinnen und Bürger – und damit schließe ich mich selbstverständlich ein – die Möglichkeit nutzen, unsere Stimme abzugeben und somit aktiv am europäischen Entscheidungsprozess teilzunehmen“, sagt Tesche. „Europa spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Zusammenarbeit, Frieden und wirtschaftlichem Wohlstand. Für Recklinghausen bedeutet die europäische Integration nicht nur eine Stärkung der regionalen Wirtschaft, sondern auch eine Chance für kulturellen Austausch und nachhaltige Entwicklung.“
Nach diesem Auftakt nehmen die VHS und Brücke die Verbindungen zwischen Europa und der Ruhrfestspielstadt in verschiedenen Themenfeldern in den Fokus – von aktuellen Geschehnissen über Kultur und Wissenschaft bis hin zum persönlichen Einsatz für Toleranz und Solidarität. Das erklärte Ziel ist es, einen lebendigen Dialog über Europa mit aktuellen und historischen Perspektiven zu fördern.
Nach der Gesprächsrunde mit Bürgermeister Christoph Tesche haben die Besucher*innen die Gelegenheit, mit den Vertreter*innen der Stadt sowie miteinander in entspannter Atmosphäre in den Austausch zu treten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Termine im Überblick (jeweils im Willy-Brandt-Haus)
Um Anmeldung zu den einzelnen Terminen wird gebeten und ist online unter www.vhs-recklinghausen.de möglich. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen bietet ab Montag, 5. Februar, verschiedene Kurse aus dem Bereich Gesundheit an unterschiedlichen Terminen an. Interessierte haben die Möglichkeit, sich noch bis Mittwoch, 31. Januar, beziehungsweise Freitag, 2. Februar, zu folgenden Kursen anzumelden:
Den Anfang der Gesundheitsreihe macht der Kurs „Hatha“. Der Kurs beginnt am Montag, 5. Februar, und findet von 10.45 bis 12.15 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Raum 0.02, unter der Leitung von Margaretha Schimmler im Zeitrahmen von insgesamt zwölf Terminen statt. Der Kurs wendet sich an interessierte Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen. Es werden bequeme Kleidung und eine Decke sowie eine Matte empfohlen. Bei Bedarf können auch gerne ein Kissen und warme Socken mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 31. Januar, nötig. Der Kurs kostet 77 Euro und ist auf eine Teilnehmeranzahl von zwölf Personen begrenzt.
Der Entspannungskurs „Mit Yoga in die Balance – Innere Ruhe und Gelassenheit finden“ findet an sechs Terminen statt und beginnt am Montag, 5. Februar. Der Kurs findet unter der Leitung von Petra Volley von 18 bis 19.30 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Raum 0.02, statt. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 31. Januar, möglich. Der Kurs kostet 50 Euro und ist auf eine Teilnehmeranzahl von zwölf Personen begrenzt.
Außerdem bietet die VHS den Kurs „Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen am Morgen“ an acht Terminen, beginnend ab Dienstag, 6. Februar, im Zeitraum von 11.15 bis 12.15 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Raum 0.02, unter der Leitung von Heike Kemming-Fieberg an. Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Für den Kurs werden bequeme Kleidung und eine Decke sowie eine Matte empfohlen. Bei Bedarf können auch gerne ein Kissen und warme Socken mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 31. Januar, nötig. Der Kurs kostet 55 Euro und ist auf eine Teilnehmeranzahl von zehn Personen begrenzt.
Ab Donnerstag, 8. Februar, können Interessierte im Zeitraum von 10 bis 11.30 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Raum 0.02, unter der Leitung von Dirk Krieger „Vinyasa Yoga“ ausprobieren. Der Kurs umfasst zehn Termine und ist für Anfänger*innen und Geübte gleichermaßen geeignet. Es wird empfohlen bequeme Kleidung zu tragen und eine Yogamatte sowie gegebenenfalls weitere Hilfsmittel wie Block und/oder Gurt mitzubringen. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 2. Februar, möglich. Die Kosten des Kurses belaufen sich auf 65 Euro. Die Teilnehmeranzahl ist auf zwölf Personen begrenzt.
Zudem findet ab Dienstag, 6. Februar, von 14.30 bis 16 Uhr in der Sporthalle am Kurfürstenwall unter der Leitung von Martha Gerdes der Kurs „Tanz mit – bleib fit“ an 15 Terminen statt. Der Kurs kostet 75 Euro.
Mehr Informationen zu den Kursen sowie zu den Anmeldungen gibt es online unter https://www.vhs-recklinghausen.de/gesundheit/.
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. und dem Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement der Stadt Recklinghausen
Ein Heizungstausch gewinnt mit Blick auf Klimawandel, neue gesetzliche Richtlinien und mögliche Förderungen zunehmend an Bedeutung. Anlässlich dessen bietet die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen einen Vortrag am Donnerstag, 8. Februar, 18 bis 19.30 Uhr, im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, an.
Referent und Diplom-Ingenieur Hermann-Josef Schäfer ist Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW und beleuchtet in seinem Vortrag die technischen Grundlagen von Wärmepumpentypen, aber auch andere mögliche Heiztechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden bespricht Schäfer außerdem die Themen Kosten und Förderung.
Die Teilnahme ist kostenlos, es wird allerdings um Anmeldung gebeten online unter www.vhs-recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-2000.