Beginn
Mo., 12.01.2026,
09:00 - 16:00 Uhr
Im Mittelpunkt des Bildungsurlaubs „Palliative Praxis“ stehen Menschen in ihrer letzten Lebensphase in stationären Pflegeeinrichtungen oder in der ambulanten Versorgung. Die Storyline-Methode, d.h. die Arbeit an einem konkreten Fallbeispiel entlang, vermittelt eine neue Sicht auf Alltagssituationen. Sie lernen die Perspektive verschiedener Beteiligter am Pflege- bzw. Abschiedsprozess kennen.
Die seit 2016 im Hospiz- und Palliativgesetz verankerte gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase setzt voraus, dass die Bedürfnisse schwerkranker Menschen frühzeitig in den Blick genommen werden, um deren individuelle Unterstützung und Autonomie zu ermöglichen. Die Wahrnehmung von Symptomen, Verlusten, Wünschen und Leiderfahrungen verlangt einen engen Kontakt zu den Menschen – und eine multiprofessionelle Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen erfordert qualifizierte Mitarbeiter:innen.
An diesem Qualifikationsbedarf setzt der Bildungsurlaub „Palliative Praxis“ an und nimmt folgende Themenfelder in den Blick:
Grundlagen von Hospizkultur und Palliativversorgung
Therapiebegrenzung am Lebensende
Umgang mit sterbenden und trauernden Menschen
Palliative Care und Demenz
Kommunikation
Grundkenntnisse der Schmerz- und Symptombehandlung
Eigene Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer
Spirituelle Aspekte in der Betreuung Sterbender und Angehöriger
Ethische Entscheidungsfindung und Vorsorgeplanung
Interdisziplinäre Netzwerkarbeit, Teamarbeit und Stressmanagement
Krisenintervention
Der Kurs kann als Basismodul (40 UST) für die Pallative Care Weiterbildung für Pflegekräfte angerechnet werden und wird mit einem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin abgeschlossen.
Dieser Kurs ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) als Bildungsurlaub anerkannt. Er ist jedoch auch für allen anderen Interessentinnen und Interessenten buchbar. Die gesetzliche Antragsfrist für einen Bildungsurlaub beträgt sechs Wochen vor Kursbeginn.
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Hospiz zum hl. Franziskus statt.
Allgemeine Anmeldefrist: 05.01.